Profilfach ab Stufe 8

Die Gemeinschaftsschulen haben den Vorteil, dass sie die Fächer aller drei herkömmlichen Schularten verbinden, also alle Fächer der Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien aufzeigen. Außerdem kann durch das Ganztagesangebot und die freie Lernzeit eine intensive Arbeit und Freude am Tun gelebt werden. Das Profilfach wird ab Jahrgang 8 angeboten.

Um sich umfassend über die Inhalte zu informiern, empfehlen wir Ihnen die Homepage des Kultusministeriums (Link 2):

LINK

Mit der Bildungsplanreform 2025 wird ab Stufe 8 das Profilfach NIT vermutlich ab 2028 eingeführt. Dies ist eine Neuerung im MINT-Bereich da es die Fächer Informatik und Medienbildung mit Naturwissenschaften verbindet.

IMP

Fast jeder besitzt heutzutage ein elektronisches Gerät und surft im Internet. Aber wie funktionieren diese Geräte und wie sind sie vernetzt? Diese Fragen werden im Fach IMP behandelt.

IMP vereint Informatik, Mathematik und Physik, um Schüler auf die digitale Gesellschaft vorzubereiten. In Projekten zur Programmierung lernen sie Verschlüsselungsverfahren und Prüfziffernsysteme kennen. Mit Simulationsprogrammen entdecken sie Funktionen im Bereich „Rechner und Netze“.

Der Physikteil umfasst neben Optik auch Astronomie, unterstützt durch wissenschaftliche Software aus der Informatik. Der praxisorientierte Computeranteil macht das Fach für die Schüler besonders motivierend.

NwT

Der NwT-Unterricht verbindet Handlungsfelder der Naturwissenschaft mit der Technik. Hierbei werden Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften mit der Technik angebahnt, vernetzt und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler üben das kreative Lösen von Problemstellungen im experimentellen Arbeiten. In Teamarbeit lernen sie die verschiedenen Methoden und Abläufe der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung kennen und erhalten dadurch Impulse für eine spätere berufliche Orientierung. In einer mehrwöchigen Projektarbeit erwerben die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zu verschieden Handlungsbereichen, z.B. Konstruktion, Medizintechnik, Antriebe u.s.w. Für die Wahl ist ein grundsätzliches Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen wünschenswert.

¡Hola! La GMS habla español.
Spanisch ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen Kommunikation. In 22 Ländern ist sie bereits offizielle Amtssprache.
Ein Vorteil des Spanischlernens liegt in der Sprache selbst: Die Wörter werden in aller Regel so ausgesprochen wie sie geschrieben werden. Auch die Grammatik kommt weitgehend ohne allzu viele Regeln und Ausnahmen aus.
Wünschenswert für die Spanischwahl ist vor allem die Freude an der Kommunikation, die Bereitschaft zum selbständigen Vokabellernen und die Offenheit für fremde Kultur. Den Vorgaben entsprechend, bietet die GMS Spanisch als dritte Fremdsprache an.

Im Profilfach Sport erhalten die Schüler/innen zusätzlich zum regulären Sportunterricht je eine Sporttheoriestunde und zwei Sportpraxisstunden pro Woche. In diesen Stunden wird sowohl auf die praktischen Fertigkeiten als auch auf die wissenschaftlichen Hintergründe des Sports eingegangen. Geeignet für dieses Profilfach sind alle, die Engagement und Begeisterung für viele – auch neue – Sportarten zeigen, sich auch für theoretische Grundlagen interessieren und gerne bei der Organisation von sportlichen Veranstaltungen mithelfen. Darüber hinaus bietet das Fach eine gute Gelegenheit, Teamarbeit und Führungsfähigkeiten in sportlichen Kontexten zu entwickeln. Zudem werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Sport thematisiert, um die Schüler/innen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.