Prävention Stufe 7: Tabak

Prävention Stufe 7: Tabak

Am 05.11.2019 besuchten die Lerngruppen 7a, 7b und 7c die pneumologische Abteilung der Vincentius- Kliniken Karlsruhe um dort an einem Präventionsprogramm zum Thema Rauchen teilzunehmen. Am Projektvormittag erfuhren alle Schüler, wie Luft (und damit auch Sauerstoff) in den Körper gelangt und wie Zigarettenrauch sich auf die Atemwege auswirkt. Die Schüler wurden von Herrn Siegl-Ostmann vom Gesundheitsamt Karlsruhe über die Risiken des Rauchens informiert und durften mit Herrn Dr. Schildge eine Bronchioskopie „live“ miterleben. Danke für die tolle Erfahrung! Damit wurde natürlich viel über diese Diagnosemethode bei Lungenkrankheiten gelernt und auch ein kleiner Einblick in verschiedene Berufe im medizinischen Bereich ermöglicht.

Allerdings ging es den Referenten hauptsächlich darum, die jungen Menschen über die Methoden der Tabakwerbung aufzuklären und vor den Verlockungen, denen sie z. B. im Freundeskreis ausgesetzt sind, zu warnen. Besonders eindrücklich erfuhren sie dies im Gespräch mit einer Patientin der Abteilung, die sich bereit erklärte, aus ihrer Sicht zu berichten und Fragen (auch zu ihrem Leiden) zu beantworten. Für alle war dies eine beeindruckende Veranstaltung und eines bleibt in Erinnerung: Am Besten gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen!

Und das sagen die Schüler und Schülerinnen:

„Der Ausflug war toll und hat Spaß gemacht. Wir fanden es interessant einmal zu sehen, welche Schäden Rauchen im Körper anrichten kann.“

„Es war toll, dass ein Patient uns Fragen beantwortet hat.“

„Es war interessant, weil wir uns eine Lungenspiegelung ansehen durften. Danke an Dr. Schildge.“

„Der Projekttag war sehr empfehlenswert. Wir haben wirklich viel gelernt, besonders welche Krankheiten man durch Rauchen bekommen kann. Das war schon abschreckend!“

„Wir wussten nicht, dass das Shisha- Rauchen auch so gefährlich ist, wie Zigaretten- Rauchen.“

GMS Schüler bei Gemeindesitzung

GMS Schüler bei Gemeindesitzung

Am 20.11.19 nahmen einige Schülerinnen und Schüler der GMS an der Karlsbader Gemeinderatssitzung teil. Der Grundstein hierfür wurde unter der Leitung von Hr. Basler und Hr. Wenzl (Kommunalberater für Jugendbeteiligung) am 12.11.19 im Rahmen des schulübergreifenden Karlsbader Politiktag gelegt.

Die Schülerinnen und Schüler stellten bei der Gemeinderatssitzung Wünsche, Forderungen und Anregungen bezüglich der Karlsbader Gemeinden in Form von Plakaten vor und sprachen viele Themen an, die auch für die Gemeinderatsmitglieder wichtig sind. Zudem präsentierten die Jugendlichen ein erstes Konzept, wie die Jugendbeteiligung in Karlsbad gestärkt werden könnte.

Der Gemeinderat sicherte den Schülerinnen und Schülern aller drei Schulen zu, die Vorschläge zeitnah umzusetzen, insofern sie möglich erscheinen. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und werden berichten!

Vorlesetag Stufe 6

Vorlesetag Stufe 6

Am 15.11.19 war es wieder soweit – der bundesweite Vorlesetag stand an. Die sechsten Lerngruppen hatten ein vielfältiges Programm. Zu Beginn des Tages besuchte Herr Puchelt von der Buchhandlung „LiteraDur“ unsere Schule und stellte den Schülerinnen und Schülern fünf verschiedene Jugendbücher vor, von denen schließlich eines als Lektüre von den 6. Klässlern ausgewählt wurde. Anschließend wurde den Jugendlichen von 8. und 9. Klässlern vorgelesen, indem sie in Kleingruppen verschiedene Stationen durchliefen. Nach einem stärkenden und gesunden Frühstück, das die 6. Klässler selbst mitbrachten, begannen die Lerngruppen mit ihrem lerngruppeninternen Vorlesewettbewerb.

Wir sind gespannt, wer gewinnen wird und in schulinternen Wettbewerb für die einzelnen Lerngruppen antreten wird. 

AES Schüler gehen selbstständig einkaufen

AES Schüler gehen selbstständig einkaufen

Im Fach AES soll fächerverbindend, praxisnah und projektorientiert gearbeitet werden. Hierzu zählt auch das selbstständige Einkaufen im nahegelegenen Supermarkt. Dies wird ab sofort an der GMS gemacht!
Die Schüler/innen sollen lernen, als aktiver Konsument am Wirtschaftsgeschehen teilzunehmen. Auch im Hinblick auf die angestrebte Verbraucherbildung möchte die GMS Karlsbad-Waldbronn ihre Schüler/innen bestärken, das eigenständige Einkaufen für das Fach AES durchzuführen.

Im Vorfeld wurde ein Lerngang zum nahegelegenen Supermarkt durchgeführt. Mit dem Ziel, dass die Schüler/innen zukünftig in der Mittagspause/im Mittagsband das Schulgelände verlassen dürfen, um eigenständig für den AES Unterricht einzukaufen.

Das Vorhaben wird erstmals in Klasse 9 durchgeführt. Wir werden berichten….

Experimentiertage in Ettlingen

Experimentiertage in Ettlingen

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Volksbank Ettlingen eG in Kooperation mit dem KIT wieder ihre Experimentiertage. Diesmal standen die Lernstationen unter dem Motto „Erneuerbare Energien – Die Basis für eine umweltfreundliche Zukunft.“

Die Lerngruppen 8a und 9a besuchten am vergangenen Dienstag den angebotenen Workshop. In Kleingruppen und unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente zur Sonnenenergie, Wasserenergie durchführen oder bekamen einen Input zu den Standorten der Energieerzeugung und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Durch die verschiedenen Stationen wurde die Problematik des Klimawandels vermittelt und Lösungsansätze durch neue Techniken mit regenerativen Energien aufgezeigt.

Wir danken der Volksbank Ettlingen eG sowie dem gesamten KIT-Team für den informativen und lehrreichen Workshop.