von Lehrer-Reporter | Dez. 17, 2018 | Uncategorized
Bereits seit 60 Jahren wird im Rahmen des Human Rights Day, Tag der Menschrechte am 10. Dezember, an die allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 gedacht. Um das diesjährige Jubiläum gebührend zu feiern, starteten verschiedene Fachbereiche Aktionen rund um die Menschenrechte und auch spezielle für unsere Kinder- und Jugendlichen zu den Kinderrechten. Hier sieht man die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema der Lerngruppe 6c. Danke, dass ihr so toll mitgemacht habt!
von Lehrer-Reporter | Dez. 16, 2018 | 2018
Am Nikolaustag besuchte die Autorin Gudrun Reinboth unsere Schule, um zunächst den Siebt- und anschließend den Fünftklässlern aus zwei Büchern, die sie selbst verfasst hat, vorzulesen. Zudem erklärte sie die Handlung, damit die Kinder besser folgen konnten.
Den drei siebten Klassen las Frau Reinboth aus ihrem Jugendroman „Nenn mich noch einmal Jochanaan“ vor, der 2004 veröffentlicht wurde und von der mittelalterlichen Stadt Worms, dem Judentum und der Pest handelt. Für die fünften Klassen las die Autorin aus ihrem Buch „In meinem Baumhaus wohnen die Raben“ vor, das in Tagebuchform von der zehnjährigen Nina geschrieben ist, deren Vater arbeitslos wird. Dadurch muss sie auch ihr Baumhaus aufgeben und beschreibt die sich anhäufenden Probleme.
Beide Klassenstufen hörten der Schriftstellerin aufmerksam zu und stellten anschließend viele Fragen, die sie stets geduldig beantwortete. Das Interesse von vielen Schülerinnen und Schülern an den beiden Büchern ist geweckt, weswegen nun die Chance besteht, sie zu bestellen. Die ganze GMS Karlsbad bedankt sich recht herzlich bei Frau Reinboth für ihre Lesung!
von Lehrer-Reporter | Dez. 15, 2018 | 2018
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages besuchten am Freitag, den 16.November 2018 11 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Schwarz die Schwarzwaldschule in Ittersbach. Sie waren gut vorbereitet, hatten sorgsam eigene (ehemalige) Lieblingsbücher von Drachen, Dinos, Piraten und anderen spannenden Dingen ausgewählt, kreative Anschlussaktionen entwickelt und – soweit vorhanden – mit den kleinen Geschwistern engagiert das Vorlesen geübt. Im Gepäck hatten sie verschiedene Bilderbücher, bunte Knete, eine große Portion Motivation und eine kleine an Nervosität und Aufregung: „Ob ich das überhaupt kann…“
Und sie konnten!
Nach einem sehr freundlichen Empfang durch Schulleitung und Lehrkräfte stellten die Vorleser*innen den erwartungsvollen Schülerinnen und Schülern der Grundstufe ihre Bücher vor und trafen dabei auf großes Interesse. In den anschließenden Kleingruppen wurde gelesen, geredet, geknetet und gelacht und am Ende waren alle Beteiligten mit dieser Aktion so glücklich, dass man sich einig war: Das darf nicht das letzte Mal gewesen sein!
Ganz nebenbei hatten die Jugendlichen darüber hinaus viel gelernt, erstaunt und entschieden weit verbreitete Vorurteile gerne verabschiedet und insgesamt viele wertvolle Erfahrungen vor allem mit dem Rollenwechsel gemacht: „Das ist ja gar nicht so einfach, wenn man plötzlich Lehrer*in ist!“
Wir bedanken uns bei Schulleitung und Kollegium der Schwarzwaldschule für die freundliche Bereitschaft zu diesem Projekt und den wertschätzenden Umgang bis hin zur Bereitstellung eines temporären „Lehrerzimmers“ mit köstlicher Verpflegung!
von Lehrer-Reporter | Dez. 6, 2018 | 2018
Bereits zum dritten Mal in Folge plante die Fachschaft Deutsch der GMS Karlsbad
den Vorlesetag der Stiftung Lesen, der in diesem Jahr auf den 16. November fiel, als
eine jahrgangsübergreifende Veranstaltung. Die Basis bildete eine hausinterne
Vorleseveranstaltung der Stufe 6, da das Vorlesen als Unterrichtseinheit in die
Ermittlung des Schulsiegers mündet. Vierzehn Vorleserinnen und Vorleser entführten
in den über mehrere Zimmer verteilten Leseinseln ihre Zuhörer in die phantastische
Welt ihres Buches. C. Czech übernahm federführend die aufwändige Organisation
dieses Events und zeigte sich im Nachhinein sehr erfreut, dass sowohl die Zuhörer
als auch die Vorleser über vier Schulstunden hinweg die Konzentration halten
konnten. Eine reichlich gedeckte ‚Tafel‘ mit Leckereien, die die Eltern gespendet
hatten, sorgte für die Kräftigung von Geist und Körper.
Fünfzehn Vorleserinnen und Vorleser der Lerngruppe 6c nahmen in Begleitung von
B. Mannherz und K. Tatsch den Fußweg zum Bauernhofkindergarten
Langensteinbach auf sich, um dort den Kindern altersgerechte Geschichten und
Bilderbücher zu präsentieren. Bevor die Großen die drei Vorlesestationen
einnahmen, ließen sie sich von Frau Rausch, der Leiterin des Kindergartens, dessen
vielfältige Angebote zeigen und tobten wie die Kleinen über das Gelände. Schnell
kamen sich die Kinder näher und schon in der zweiten Leserunde rückten die kleinen
Zuhörer ganz nahe an die Vorleser heran, um die Bilder aus der Nähe zu betrachten
und ein wenig zu kuscheln. Auch sie hatten eine kleine Überraschung vorbereitet:
Zum Abschluss führte eine Gruppe von vier Mädchen einen Tanz den Gästen vor,
den sie am Vortag sich ausgedacht und eingeübt hatte(n). Gerne wäre die Gruppe
noch länger geblieben, aber sie musste ja noch einen langen Heimweg bewältigen.
Zwei Gruppen der Jahrgangsstufe 8 hatten sich für den Besuch in anderen Schulen
entschieden. Unter Leitung von C. Schwarz besuchten fünfzehn Schülerinnen und
Schüler die Schwarzwaldschule in Ittersbach und präsentierten ihre Lieblingsbücher
in den dortigen Grundschulklassen. Für Vorleser und Zuhörer war dieser Besuch ein
schönes und emotionales Erlebnis, das sie sehr beindruckte.
A. Schlager begleitete acht Schülerinnen zur Ludwig-Guttmann-Schule in
Langensteinbach. Dort lasen diese als Tandems mehreren altersgemischten
Gruppen vor. Sie hatten im Vorfeld eine kleine Auswahl an Büchern
zusammengestellt, erfüllten aber auch gerne Zuhörerwünsche. Ebenso wie in der
Schwarzwaldschule und im Bauernhofkindergarten waren alle Beteiligten der
einhelligen Meinung, dass ein solcher Besuch gerne wiederholt werden könne.
Für die Jahrgangsstufen 5 und 7 bietet der Vorlesetag mit einem kleinen zeitlichen
Aufschub ebenfalls etwas Besonderes: Am Nikolaustag wird die Autorin Gudrun
Reinboth in der Mensa der GMS den jüngeren und älteren Schülerinnen und
Schülern jeweils eins ihrer Jugendbücher vorstellen und mit ihnen über deren
Thematik sowie über das Schreiben als professionelle Beschäftigung sprechen.
Die positive Resonanz auf diese Ereignisse ermutigt den Fachbereich Deutsch, mit
solchen Erfahrungen das Interesse ihrer Jugendlichen am Lesen und Vorlesen zu
wecken und wachzuhalten.
von Lehrer-Reporter | Dez. 4, 2018 | Uncategorized
Passend zum aktuellen Geschichtsthema erlebten die Schülerinnen und Schüler der
drei fünften Klassen der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn am 23.11.18
einen Tag, der sich ausschließlich mit der Steinzeit und dem Leben der frühen
Menschen beschäftigte. An unterschiedlichen Stationen übten die Kinder jeweils drei
verschiedene Tätigkeiten aus, um das Leben von Ötzi und seinesgleichen besser
nachempfinden zu können. Vor allem das Entfachen eines kleinen Feuers mit Hilfe
von speziellen Feuersteinen und Zunderschwämmen sorgte für große Begeisterung
und leuchtende Kinderaugen. Zudem bereitete den Fünftklässlern die Verarbeitung
von Leder zu kleinen Säckchen große Freude. Doch auch die künstlerisch begabten
Schülerinnen und Schüler kamen voll auf ihre Kosten, da mit Farben gearbeitet
wurde, um Höhlenmalerei nachzustellen. Die begeisterten Rückmeldungen der
Kinder sowie die Abwechslung zum Schulalltag sind eine große Motivation, um in
den kommenden Jahren weitere Projekte zum Thema Steinzeit durchzuführen.
Herzlichen Dank auch an die Schuhmanufaktur Walber in Kandel (Pfalz), die uns das Material für die Steinzeitsäckchen bespendet hat!