Ehrung „MINT-freundliche Schule“

Ehrung „MINT-freundliche Schule“

Als eine von 58 Schulen aus Baden-Württemberg wurde die GMS Karlsbad- Waldbronn im Oktober 2018 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Gemeinschaftsschule, die sich an steigenden Schülerzahlen erfreut, begeistert mit ihrer Schwerpunktsetzung Jungen und Mädchen gleichermaßen für mathematisch- naturwissenschaftliches Arbeiten und setzt hier auch Schwerpunkte bei der Berufs- und Studienorientierung und der Ausrichtung ihrer AGs. Die Begeistung für naturwissenschaftliche Inhalte an der GMS wurden auch bei der Profilfachwahl 2018 deutlich: rund 50% der SchülerInnen wählen das Fach Nwt (Naturwissenschaft und Technik).

Pressemitteilung von MINTZUKUNFTSCHAFFEN: hier

Ehrung „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in Baden-Württemberg 2018 mit Fotos

Alle 58 Schulen wurden im Oktober 2018 für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Rahmen des 4. Kongresses MINT ZUKUNFT SCHAFFEN in der Stadthalle Reutlingen ausgezeichnet. Die Ehrung der Schulen in Baden-Württemberg steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Frau Dr. Susanne Eisenmann sowie der Kultusministerkonferenz (KMK).

„Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sind Erfolgsgaranten – sowohl für die Schüler als auch ökonomisch betrachtet. Ganz Ähnliches gilt für Fähigkeiten im weiten Feld der Digitalisierung. Daher haben wir ja auch Informatik in der Sekundarstufe eingeführt und werden weiterhin die MINT-Aspekte der Bildung ebenso im Fokus behalten wie Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit der Digitalisierung. Dies geschieht perspektivisch mit einem MINT-Exzellenz-Gymnasium, aber auch jetzt schon ganz grundsätzlich mit Programmen wie Mathe macht stark“, sagt Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.

„Unsere 1700 MINT-freundlichen Schulen – so wie andere interessierte Schulen auch – öffnen sich stärker und stärker für die Digitalisierung. Sie wollen Schulentwicklung mit digitaler Transformation verknüpfen. Mit unserem Auszeichnungsprogramm „Digitale Schule“ setzen wir jetzt ein wichtiges Zeichen, um die Schulen auch bei diesem komplexen Thema zu unterstützen. Wir zeigen einen Zielrahmen  und die Leitplanken für den Weg auf. Damit sind wir wichtige Brückenbauer für den hoffentlich bald kommenden Digitalpakt Schule und unsere ausgezeichneten Schulen sind die digitalen Vorreiter“, sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen!“.

„Mehr und mehr wird die Sicherung der Fachkräftebasis darüber entscheiden, ob wir als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleiben und weiter wachsen werden. MINT-Fachkräften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, die anstehenden Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. Der Grundstein dafür wird in unseren Schulen gelegt, die die jungen Menschen dazu ertüchtigen sollen, den Wandel vor allem als Chance und als Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Die MINT-freundlichen und die Digitalen Schulen gehen dabei mit innovativen Konzepten voran“, sagt Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei den Arbeitgebern Baden-Württemberg.     

„58 Schulen werden heute in Reutlingen als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet; damit wird die Gesamtzahl von mehr als 200 MINT-freundlichen Schulen in Baden-Württemberg erreicht. Ein deutlicher Beleg, dass MINT in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert hat. Zusätzlich ist bei den Schulen in Baden-Württemberg das Thema „Digitalisierung“ weit vorn. Wurde doch die Zahl der „Digitalen Schulen“ mehr als verdreifacht“, sagt Thomas Michel, Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI).

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Auf dem Foto sind neben der Rektorin U. Frank und der Konrektorin M. Bankert sowie der Lehrerin S. Kautzmann auch diese Personen zu sehen: Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt Arbeitgeber Baden-Württemberg; Harald Fisch, Geschäftsführer „MINT Zukunft schaffen!“; Thomas Schenk, Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg.

Quelle: Text und Foto: https://mintzukunftschaffen.de/2018/10/12/ehrung-mint-freundliche-schule-und-digitale-schule-in-baden-wuerttemberg-2018/

Junge Verpackungsingenieure voraus!

Junge Verpackungsingenieure voraus!

In Rahmen des NwT- (Naturwissenschaft und Technik) Unterrichts in Stufe 8 wurden in den Wochen vor den Herbstferien die ersten Schritte zur Vorbereitung eines Projektes vorgenommen: Das Einüben der Herstellungsschritte zu einem fertigen Produkt wurden anhand eines Kleinprojektes „Eiwettbewerb“ wiederholt. Im Rahmen des Inhaltes „Der freie Fall“ wurde ein Hühnerei so mit diversen Hilfsmitteln (Stohhalme, Klebestreifen, Faden) verpackt, dass es einen Sturz aus dem 1. Stock überstehen sollte. Alle Gruppen haben fleißig und engagiert geplant und auf dem Papier konstruiert um diese Ideen dann auch in die Tat umzusetzten. Eine der Gruppen schaffte es tatsächlich, dass das Hühnerei den freien Fall überstanden hat. Die anderen Gruppen hatten viel Freude am Tun und Handeln. Für die nächste Verpackungsaufgabe hätten sie auch schon Ideen…..die Optimierungsphase der jungen Verpackungsingenieure beginnt.

Grüße auch an alle Zuschauer, die sich im Mittagsband auf dem Schulhof um die NwT Gruppe herum sammelten und interessiert die Eier bei freien Fall beobachteten.

Mehr Bilder gibt’s hier: https://www.gms-karlsbad-waldbronn.de/project/verpackungsingenieure-voraus/

Bewegter Ganztag

Bewegter Ganztag

Schritt für Schritt wird unsere Schule bewegter. Um unseren Schülerinnen und
Schülern einen gesunden Ganztag bieten zu können, gibt es nicht nur
ritualisierte Bewegungszeiten sondern wir bemühen uns unser Mobiliar auch
schrittweise flexibler und körperaktivierender zu gestalten.
Im Foyer und Lernatelier an den PCs bieten wir bereits seit geraumer Zeit den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten an, auch im Stehen individuell und kooperativ zu arbeiten. Nun
zogen auch in alle Lerngruppenräume Stehpulte ein. Diese sind
höhenverstellbar und können somit an die individuelle Körpergröße angepasst
werden. Die Schülerinnen und Schüler können nun phasen- oder stundenweise im
Stehen arbeiten und somit nicht nur ihren Geist sondern auch ihren Körper
aktiv halten. Die Begeisterung ist groß.

Projekt: Kürbisnacht

Projekt: Kürbisnacht

Zum zweiten Mal durfte die GMS Karlsbad- Waldbronn an der Kürbisnacht der Gemeinde Karlsbad teilnehmen. Die Veranstaltung der Karlsbader Selbstständigen, die im Turnus von zwei Jahren ausgerichtet wird, fand am Samstag, 20.10.2018 statt. Zwei Jahrgangsstufen und die Vorbereitungsklasse gestalteten Kürbisse und diese waren auf „der Meile“ neben dem Rathaus zu sehen. Eine kleine Gruppe der Stufe 8 hat am frühen Abend auch Ketten und Anhänger zu verkauft. Danke an die vielen Besucher und Unterstützer!

Mehr Bilder des Projektes Kürbisnacht findet man auch hier: https://www.gms-karlsbad-waldbronn.de/project/vorbereitungen-fuer-die-kuerbisnacht/

Eine Runde weiter- Friedensplakatwettbewerb

Eine Runde weiter- Friedensplakatwettbewerb

Ein herzlicher Glückwunsch geht an Anita aus Stufe 7, die die erste Hürde der Lokalrunde des 31. Friedensplakatwettbewerbs gemeistert hat! Der Wettbewerb wird vom Lions Club Waldbronn gesponsort. Die Preisrichter wählten bereits im vorangegangen Schuljahr wegen der Originalität und Interpretation des Themas „Freundlichkeit zählt“ das Bild der Schülerin aus.

Alle Teilnehmer der Gemeinschaftschule wurden schon im Sommer geehrt und erhielten zahlreiche Preise. Herzlichen Dank auch an den Lions Club und die freundliche Kooperation, die die Schüler der GMS zusätzlich zu ihrem Interesse am Fach Bildende Kunst motiviert hat.