von Lehrerreporter | Juni 14, 2018 | Uncategorized
Lapbook oder Laptop? Wie bitte? So fragten interessierte Eltern nach, was dort im Unterricht erstellt wird. In der Lerngruppe 6c wurden im Fach Geografie prozessorientiert ein Lapbook gestaltet. Dies ist ein selbst hergestelltes auffaltbares Buch „book“ welchen auf den Schoß „lap“ gelegt wird und in Anlehnung an Laptops als Recherchegrundlage dienen kann. Hier wurde von der Lerngruppe das Thema „Mein Land in Europa“ umgesetzt und ersetzt auch einen Lernnachweis. Jeder Schüler lernte durch die Erarbeitung und Präsentation der Lapbooks viel über die Länder Europas. Lernen einfach mal anders 🙂
Was sind Lapbooks?
Als Lapbooks werden „Klappbücher“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Art Portfolio zu einem festgelegten Thema. An nordamerikanischen Schulen hat die Methode schon länger Fuß gefasst, daher kommt auch die englische Bezeichnung „Lapbook“. In einem aufklappbaren Lapbook befinden sich die verschiedensten Arten von eingeklebten
oder eingehefteten Innenteilen, wie z. B. Taschen, Klappen, Fächer, Kreisscheiben, Leporellos…, die das Hauptthema näher erläutern. So finden viele Informationen zu einem Thema auf kleinstem Raum Platz. Meist steht der Inhalt der Klappbücher in einem gewissen Rahmen fest. Die Schüler müssen das Thema so aufbereiten, dass die wichtigsten Punkte in
abstrahierter Form abgebildet werden. Sie können so ihr Thema ausstellen oder es mit Hilfe des Lapbooks auch mündlich präsentieren. Wir an der GMS sehen als eine mögliche Form der Leistungsfeststellung zu einem Thema.
von Lehrer-Reporter | Juni 14, 2018 | Uncategorized
Der Startschuss für den ganztägigen Schüler-Radio-Tag an der Hochschule für Medien in Stuttgart ist gefallen. 16 freiwillige Schüler und Schülerinnen haben sich für den Radiotag angemeldet und möchten so ihr Medienwissen vertiefen und anwenden.
Neben allgemeinen Veranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler an Workshops teilnehmen.
Im Anschluss an den Schüler-Radio-Tag erfolgt im November ein zweitägiger Workshop an unserer Schule, bei dem die Schüler gemeinsam mit Radio-Profis einen Radio-Beitrag erstellen. Dieser Beitrag wird dann im Jugendsender BigFM
in Stuttgart gesendet. Hierfür dürfen die Teilnehmer den Sender vor Ort besuchen und aktiv Radio gestalten.
von Lehrer-Reporter | Juni 7, 2018 | Uncategorized
Am 01.02.2018 fuhren wir, die Schüler der 9. Klasse, zusammen mit unseren Lehrern, Herr Schlesinger und Frau Anderer, mit dem Bus und der S-Bahn nach Vaihingen/ Enz zur KZ- Gedenkstätte.
Nachdem wir am dortigen Bahnhof ankamen und an dem Friedhof der Gedenkstätte vorbei gingen, hatten die meisten meiner Mitschüler und ich schon ein mulmiges Gefühl im Bauch, denn wir wussten ja schon ein bisschen, was auf uns zukommen wird.
Als wir das Hauptgebäude der KZ-Gedenkstätte erreichten, wurden wir von einem dortigen Mitarbeiter begrüßt. Er erklärte uns anschaulich, wie das Konzentrationslager früher ausgesehen hatte. Er erzählte uns vom Alltag der Gefangenen, die dort unter schrecklichen Bedingungen leben und arbeiten mussten. Viele Menschen überlebten die Gefangenschaft
nicht. In der damaligen „Entlausungsbaracke“ wurden uns Fotos des Konzentrationslagers von damals auf Leinwand gezeigt.
Zum Abschluss gingen wir gemeinsam zum Friedhof der Gedenkstätte, wo viele der damals verstorbenen Gefangenen beigesetzt wurden. Ich persönlich hatte dort die ganze Zeit „Gänsehaut“, da mich die Erzählungen und die
gezeigten Bilder emotional mitgenommen hatten.
Autorin: Suzan, Klasse 9
Bild: pixabay (lizenfrei, kein Bildnachweis erforderlich)
von Lehrer-Reporter | Juni 6, 2018 | Uncategorized
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Dienstagmorgen bereits um 7:20 Uhr die ersten Lernbegleiter und Helfer um alles für die diesjährigen Bundesjugendspiele aufzubauen. Im Vorfeld hatte die Fachschaftt Sport bereits alle Schülerinnen und Schüler in Riegen eingeteilt und alles Nötige organisiert. Als dann am frühen Morgen alle Schüler der GMS und WRS eintrafen, konnte es losgehen: Vom Weitsprung über Ballweitwurf und Laufstrecken waren verschiedene Disziplinen gemäß den Bestimmungen dabei. In den Pausen war ebenso ein Angebot vorhanden: Tischtennisball- Hindernislauf und Schwimmnudelweitwurf. So macht Sport Spaß!
Viele Schüler haben herausragende Leistungnen erzielt, über die Ergebnisse werden nun drei Mannschaften zusammengestellt, die unsere Schule bei Jugend trainiert für Olympia am 14. Juni 2018 in Karlsruhe vertreten dürfen. Viel Erfolg euch!
Danke allen Helfern und Teilnehmern für die tolle Veranstaltung! Einige Bilder findet ihr noch hier: https://www.gms-karlsbad-waldbronn.de/project/bundesjugendspiele/
von Lehrer-Reporter | Mai 8, 2018 | Uncategorized
Unter dem Motto „Kunst verbindet“ steht ein Kunstprojekt, welches ab Herbst an der GMS starten soll. Im Vordergrund steht die Verknüpfung zwischen Kunst, Malerei und Musik/Tanz und den sozialen Kompetenzen der Schüler*innen. Im Unterricht Bildende Kunst durften einige Schüler der Jahrgangsstufe 7 bereits die beliebte Methode des Handletterings nutzen um Adjektive zu gestalten, die sie an die Pinnwand „Sei……“ heften durften (Bild siehe oben). In den letzten beiden Wochen betrachteten Lehrer wie Schüler bereits diese Wand, die sich im Laufe der nächsten Wochen noch verändern soll. Wir dürfen gespannt sein….
Dies ist der Ideen-Startschuss für ein Projekt, welches ab Herbst 2018 regelmäßig stattfinden soll:
Gemeinsam mit der von der UNESCO ausgezeichneten Kunsttherapeutin Anuschka Rausch wurde ein künstlerisch- kulturelles Workshopmodell für Kinder und deren Eltern entwickelt, welches vom Förderverein der GMS und zahlreichen Unternehmen der Region unterstützt werden soll. Es wurden auch Mittel aus einem vom Land Baden- Württemberg gestellten Fonds beantragt. Je nachdem wieviele Gelder zusammen kommen, kann das Projekt unterschiedlich umgesetzt werden. Eines steht jedoch fest: Es wird im Jahr 2019 zum ersten Mal eine Vernissage an der Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn geben. Wir sind gespannt!
Wer sich für das Projekt interessiert und es mitgestalten möchte, darf sich gerne an das Sekretariat oder direkt an Frau Puhalla wenden.
von Lehrer-Reporter | Mai 2, 2018 | Uncategorized
Die Lerngruppe 7a durfte an einem kühlen Maimorgen die staatliche Kunsthalle Karlsruhe besuchen und die Ausstellung zu Sean Scully und Farbe querfeldein erleben. Zwei Museumspädagoginnen begleiteten uns auf der Reise durch die moderne Kunst und erzählten uns von Interpretationen und verschiedenen Ansichten der Künstler und Betrachter. So wurden Methoden zum Ausdruck von Emotionen durch Kunst, Tanz und Musik erarbeitet, die Bedeutung von Linien und Farben und die Art des Farbauftrags schülernah besprochen.
Anschließend durften sich die Schüler*innen im Atelier der Kunsthalle selbst versuchen: Eine Gruppe druckte mit Styroporplatten, zwei weitere Gruppen malten mit verschiedenen Farben und Materialien und lies die Kompositionen auf sich wirken. Besonders die fluoreszierenden Farben im Kontrast zu dunklen Tönen kamen gut bei den Schüler*innen an.
Wir danken der Kunsthalle und den beiden Museumspädagoginnen Frau Noe und Frau Perez für die Führungen und das inspirierenden Angebot des Workshops im Atelier.