Feedbackkultur

 

An der GMS Karlsbad – Walbdronn ermöglicht eine organisierte Feedbackkultur die Kommunikation unter den am Schulleben beteiligten Personen.

 

Ein wertschätzender Umgang, der positives Verhalten und gute Leistungen verstärkt, der Schülerinnen und Schülern ihre persönlichen Stärken vor Augen führt und eine positive Fehlerkultur pflegt ist Grundvoraussetzung für ein gutes Miteinander. Feedback muss gepflegt werden und ist ein wichtiges Grundelement des Zusammenlebens, Verstehens und der Wertschätzung. Feedback geben muss gelernt werden.

 

Konkretes Feedback an der GMS

Angeleitete Feedbacks von Peer-to-Peer erhöhen die Selbstständigkeit und die gegenseitige Wertschätzung. An der GMS geschieht dies beispielsweise in den individuellen Lernzeiten (ILZ), wenn Lernende sich gegenseitig abfragen und Rückmeldung geben. Ein Feedback zwischen Lehrkräften und Lernenden ist Basis in der Lernprozessbegleitung. Auch Schülerinenn und Schüler geben Feedback an die Lehrkräfte in vertrauensvollen, professionellen Gesprächen. Die Sozialkompetenzstunden bieten dem Lerngruppentandem einen Überblick über die sozialen Kompetenzen. Feedbackgespräche zwischen Eltern, Schülerinen und Schülern, Lehrkräften und weiteren Pädagogen informieren über Leistung, Lernerfolg und Kompetenzentwicklung auch im personalen und sozialen Bereich.

 

Lerntagebuch als direktes Feedbackmedium

Jede Schülerin und jeder Schüler erwirbt zu Beginn des Schuljahres ein Lerntagebuch der GMS Karlsbad- Waldbronn, was ihm die Möglichkeit bietet sich und seinen Lernfortschritt einzuschätzen. Sein Coach kann ihm hier ebenso Feedback geben und die Eltern einsehen, welchen Lernfortschritt ein Schüler macht.

Mehr zum Lerntagebuch finden Sie HIER unter Lernkultur.

 

Archive