von Lehrer-Reporter | Juli 11, 2025 | Uncategorized
Wir möchten uns ganz herzlich beim Caritas-Team aus Ettlingen bedanken, das Anfang Juli 2025 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 besucht hat, um seine wichtige Arbeit vorzustellen. In einem informativen Austausch erfuhren die Jugendlichen mehr über die vielfältigen Angebote der Caritas – von Beratung in Krisensituationen bis hin zu präventiven Unterstützungsmaßnahmen. Eine Zweitstelle besteht auch in Waldbronn, sodass der Weg für die Schüler*innen kurz gehalten wird.
Die Schülerinnen und Schüler wissen nun, dass sie sich nicht nur an ihre Lehrkräfte oder die Schulsozialarbeit an der GMS Karlsbad- Waldbronn wenden können, sondern auch externe Ansprechpartner außerhalb der Schule zur Seite haben, wenn sie mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Solche Begegnungen fördern das Bewusstsein für Hilfsangebote und tragen dazu bei, Hemmschwellen abzubauen.
Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit und hoffen auf eine Fortsetzung dieses wertvollen Austauschs.
Ansprechpartner findet man hier: https://www.caritas-ettlingen.de/
von Lehrer-Reporter | Juli 1, 2025 | Uncategorized
Anfang Juli fanden für die Stufe 6 und 7b Schülerworkshops zum Thema Medienprävention statt, die sich mit wichtigen Aspekten der digitalen Kommunikation auseinandersetzten. Die Workshops für Stufe 6, die von einer Referentin des LMZ (Landesmedienzentrum) durchgeführt wurden, konzentrierten sich auf das Thema Soziale Netzwerke. Hierbei wurden grundlegende Chatregeln besprochen und analysiert, um den Schülern ein sicheres und respektvolles Verhalten in digitalen Räumen zu vermitteln. Durch verschiedene Übungen lernten die Teilnehmer, wie sie Chats auf Social-Media-Plattformen verantwortungsvoll nutzen können. Ein besonderer Fokus lag auf dem digitalen Wohlbefinden, den Bild- und Persönlichkeitsrechten sowie dem Thema Cybermobbing, um die Schüler für die Risiken und Herausforderungen der Online-Welt zu sensibilisieren.
In den Workshops für die Stufe 7 stand das Thema „Hatespeech“ im Mittelpunkt. Die Schüler diskutierten, wie Kommunikation im Netz (z.B. auch mit Emojis) funktioniert und welche Auswirkungen Hasskommentare auf Betroffene haben können. Sie erhielten wertvolle Einblicke in Strategien, um mit negativen Erfahrungen im Internet umzugehen und sich selbst zu schützen. Zudem wurden Möglichkeiten erörtert, wie man aktiv gegen Hatespeech vorgehen kann, um ein respektvolles Miteinander im Netz zu fördern.
Diese Workshops trugen dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Empathie und Respekt in der digitalen Kommunikation zu schärfen.
Wer mehr über den Umgang mit digitalen Medienwelten lernen möchte, kann sich beispielsweise auf folgenden Seiten informieren: https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/selbstlernkurse-fuer-schueler/-innen
https://www.br.de/sogehtmedien/weiterfuehrende-schulen/index.html
von Lehrer-Reporter | Juni 25, 2025 | Uncategorized
Liebe Eltern,
hiermit laden wir Sie im Auftrag des „Medienkompetenzteams Karlsruhe“ zu einem Online- Elternabend zum Thema „Soziale Medien und Esstörungen“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos und sie erhalten die Einwahldaten unter folgendem Link: https://digitaler-elternabend.de/
Digitaler_Elternabend_SocialMedia_Essstoerungen
Aus dem Flyer: In Zusammenarbeit mit einer Beraterin von der BESS- Beratungs- und Informationsstelle bei Essstörungen in Karlsruhe geben wir euch ein Update zum Thema „Soziale Medien
und Essstörungen“. Es wird zahlreiche Tipps für Eltern geben, wie man Essstörungen erkennt, wie man sie verhindert, wo man Hilfe bekommt und was das mit
Social Media zu tun hat.
• Was sind Essstörungen?
• Wie erkennt man Essstörungen?
• Wie hängen Soziale Medien und Essstörungen zusammen?
• Wie kannmanEssstörungen vorbeugen?
• Welche Beratungs- und Hilfsangebote gibt es für Familien?
Viele Grüße übersenden Ihnen das Präventionsteam.
von Lehrer-Reporter | Juni 4, 2025 | Uncategorized
Bei den diesjährigen Bundesjugendspielen haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in vier Disziplinen bewährt: dem 800-Meter-Lauf, dem Sprint, dem Weitwurf und dem Weitsprung. Das Wetter spielte mit – bei wenig Wolken und angenehmen Temperaturen war die Stimmung von Anfang an entspannt.
Schon zur ersten Stunde, also ab 7:30 Uhr, füllte sich der Sportplatz. Es wurde gelaufen, geworfen und gesprungen – mit viel sportlichem Einsatz. Wer gerade nicht selbst an der Reihe war, feuerte die anderen lautstark an oder konnte von der Tribüne im Stadion aus zusehen. Eine der anstregensten Disziplinen war sicherlich der 800m- Lauf. Kulinarisch konnte die 9a durch ihren Verkaufsstand die gesamte Veranstaltung hindurch begleiten- herzlichen Dank für die Organisation. Besonders schön war zu sehen, wie fair die Schulgemeinschaft miteinander umgingen, dies ist sicherlich auch auf die engagierten Riegenführer aus den höheren Jahrgängen zurückzuführen. Die Schulsanitäter standen bereit, wurden aber in diesem Jahr nur wenig benötigt 🙂
Viele konnten sich über persönliche Bestleistungen freuen, doch im Mittelpunkt stand nicht nur der sportliche Erfolg, sondern auch das Miteinander. Ein großes Dankeschön geht an die Lehrkräfte Herr Brandl und Herr Jackson mit der Sportfachschaft, die den Tag mit viel Engagement vorbereitet und begleitet haben.
Die Bundesjugendspiele 2025 waren ein rundum gelungener Tag – voller Bewegung, guter Stimmung und echter Gemeinschaft.
Text und Foto: Fr. Puhalla
von Lehrer-Reporter | Mai 27, 2025 | Uncategorized
Seit Mai 2025 gehört die GMS zu den über 150 Schulen in Deutschland, die eine sogenannte „Azubisäule“ in ihren Räumlichkeiten installiert haben. Diese digitale Informationsplattform schlägt gezielt eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft.
Die zentral platzierte Stele mit integriertem Bildschirm zeigt aktuelle Ausbildungsplatzangebote und kann künftig auch duale Studiengänge sowie Praktikumsplätze in Form von Bildern und Videos präsentieren. So erhalten Schülerinnen und Schüler frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Perspektiven für ihre berufliche Zukunft. Auch jüngere Jahrgänge können sich frühzeitig orientieren und herausfinden, welche Karrierewege für sie infrage kommen.
Die Azubisäule ist ein weiterer Baustein im umfassenden Konzept der Berufs- und Studienorientierung an der Gemeinschaftsschule in Karlsbad. Die Schule ist seit Jahren eng mit zahlreichen außerschulischen Partnern aus der Region vernetzt, die regelmäßig auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind. Über die individuell gestaltbare Anzeigentafel können diese Unternehmen ihre freien Stellen direkt sichtbar machen.
Die Jugendlichen können sich unkompliziert während des Schulalltags informieren, über einen QR-Code weiterführende Inhalte abrufen und sich bei Interesse direkt bewerben. So wird die digitale Anzeigetafel nahtlos in das schulische Umfeld integriert.
Die vollständige interaktive Nutzung der Säule ist ab sofort möglich.