von Lehrer-Reporter | Mai 15, 2025 | MINT
„Louisa ist am 56. Geburtstag ihres Großvaters geboren. Heute feiern die beiden gemeinsam Geburtstag.
Sie sind zusammen 100 Jahre alt. Wie alt ist Louisa?“
Na, schon eine Idee? Diese und ähnliche Nüsse gab es bei der diesjährigen Ausgabe des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ zu knacken.
Interessierte und begeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 8 hatten sich angemeldet und durften am traditionellen dritten Donnerstag im März ihre Hirnwindungen zum Glühen bringen und die kniffligen Knobeleien und Problemlöseaufgaben bearbeiten.
Diese Woche erreichte endlich das heiß ersehnte Paket mit den Preisen die Schule. Darin waren die wohlverdienten Urkunden und kleine Knobelspiele für alle Teilnehmenden enthalten. Außerdem gab es besondere Anerkennung für den Punktbesten (Benedikt, 8a), der nur haarscharf eine der umkämpften bundesweiten Platzierungen verpasste, sowie ein T-Shirt für denjenigen mit dem weitesten Känguruspung, also die längste Serie richtiger Antworten (Kimi, 7b).
Ob mit oder ohne Preis war das Känguru für alle Teilnehmenden ein tolles Erlebnis und es herrschte weithin Einigkeit darüber, dass auch im nächsten Jahr wieder fleißig mitgehüpft wird.
Vielleicht sind dann ja auch Louisa und ihr Großvater wieder mit dabei.
Achja, da war ja noch etwas:
Zu den 56 Jahren des Großvaters sind übrigens 44 weitere gekommen, die er und Louisa sich gleichmäßig aufteilen. Sie ist also 22 Jahre alt. Für findige Kängurus natürlich ein Klacks.
von Lehrer-Reporter | Mai 5, 2025 | Uncategorized
Das Medienpräventionsprogramm an der GMS Karlsbad- Waldbronn bietet Inhalte für die Eltern und Schülerinnen an. Am vergangenen Dienstag (April 2025) war die Polizei drei Schulstunden präventiv für die LG 6a und LGb 6c an der Schule. Zu Beginn ging es um verschiedene Medienkanäle, die Erwachsene und Kinder nutzen, welche Daten dadurch im Netz preis gegeben werden und wie man sich durch bessere Einstellungen im Handy selbst und in der jeweiligen App schützen können. Eindrucksvoll wurde in einem nachgestellten Video gezeigt, wie schnell man durch anfangs harmloses Chatten in Schwierigkeiten kommen kann, wenn der Chatpartner sich für jemand anderen ausgibt. Jeder sollte benennen, ab wann das eigene Bauchgefühl sich meldet – was ist noch ok, wo sind die Grenzen. Es wurden die die Themen Cybergrooming, Cybermobbing, Persönlichkeits- und Urheberrechte und die Strafbarkeit angesprochen. Wie kann ich mich durch einen falschen Klick selbst „Täter“ werden und mich somit strafbar machen? In verschiedenen Situationen sollten Schülerinnen und Schüler entscheiden, was legal oder verboten ist. Zum Abschluss wurde erklärt, welche Inhalte auf dem Handy absolut verboten sind.
Viele Fragen konnten beantwortet werden und alle schauen jetzt etwas besser hin, wenn es um WhatsApp, Tiktok oder Snapchat geht. Auch die LG 6b und die Stufe 5 werden im Juni noch einen Workshop zum Thema Medienprävention erleben dürfen.
von Lehrer-Reporter | Apr. 28, 2025 | Aktuell
Das Landratsamt Karlsruhe bietet im Mai 2025 verschiedene Online- Elternabende rund um das Thema „Umgang mit Medien und deren Herausforderungen für Jugendliche“ an. Dies umfasst insgesamt vier digitale Veranstaltunge, über die Sie sich hier informieren und anmelden können: Flyer_Digitale_Elternabende_2025
von Lehrer-Reporter | Apr. 10, 2025 | 2024
Im Rahmen der diesjährigen Kulturwoche der GMS stand für die Lerngruppe 7b ein ganz besonderer Tag auf dem Programm – der Kulturtag. Statt eines gewöhnlichen Schultags machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Grillplatz in Ittersbach. Die Wanderung dorthin dauerte etwa 50 Minuten, so konnten alle miteinander die Neuigkeiten austauschen und die Informationstafeln am Rand des Weges erkunden.
Am Ziel angekommen, richtete die Gruppe sich ihr eigens für den Kuturtag hergestelltes HIghlight an: Ein internationales Buffet. Von französischem Baguette, türkischen Baklava über indisches Curry, französische Quiche und englische Hot Cross Buns sowie typisch deutschen und russischen Kuchen – die kulinarische Vielfalt spiegelte eine kulturelle Vielfalt wieder.
Gemeinsam wurde ein Feuer entfacht, an dem sich alle versammelten um Stockbrot und Marshmallows zu machen, gefolgt von Baguette an Brot und Würstchen am Stock. Kleine Erkundungstouren durch den angrenzenden Wald und gemeinsame Spiele (z.B. Wikingerschach) liesen auch hier die Kultur nicht zu kurz kommen. Die Kulturtechnik Feuer begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden, auch an diesem Morgen bereicherte das Feuer die Gemeinschaft.
Der Kulturtag war mehr als nur ein Ausflug – er war eine schöne Erfahrung kultureller Vielfalt und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt in der 7b. Jeder konnte etwas von sich und seiner Kultur einbringen, und gleichzeitig etwas Neues entdecken.
Mit vielen neuen Eindrücken und gestärktem Gemeinschaftsgefühl machten wir uns schließlich wieder auf den Rückweg – die S-Bahn oder der Bus brachten uns nach Hause.
Text mit Hilfe von ChatGPT erstellt.


von Lehrer-Reporter | März 13, 2025 | Uncategorized
In jeder Schule, so auch an der GMS gibt es bestimmte Werte und Normen des Zusammenseins. Diese orientieren sich an den Kinder- und Grundrechten jedes Menschen und werden durch unsere Schulregeln festgehalten und im Alltag gelebt. Jeder Schüler und jede Schülerin hat die Kinder- und Menschenrechte im eigenen Lerntagebuch, nun sind die Schulregeln auch im Schulhaus auf einer Wand in einzelnen Wörtern festgehalten worden. Herzlichen Dank an den Malerfachbetrieb Rupp aus Karlsbad, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben.