Am 30.04.19 veranstaltete die SMV ihr traditionelles Sportturnier für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. Circa 120 Schülerinnen und Schüler starteten voller Motivation am Dienstag in das Fußballturnier für die Jungen und das Völkerballturnier für die Mädchen. Eine große Zuschauerschar war ebenfalls dabei, um ihre Spielerinnen und Spieler anzufeuern.
Die Jungen als auch die Mädchen wurden in Teams eingeteilt. Beim Volleyball wurde im Spielmodus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Im Fußball wurden nach dem üblichen Meisterschaftsregelwerken gespielt. Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß, sowohl auf dem Feld als auch auf der Tribüne. Rechtzeitig zur Mittagspause waren alle Spiele ausgetragen und die Sportlerinnen und Sportler konnten in ihre wohlverdiente Pause starten.
Am Montag fand die Siegerehrung im Schulhaus statt. Alle Teams erhielten eine Teilnahmeurkunde und einen kleinen Preis. Als Siegerinnen aus dem Völkerballturnier der Mädchen ging die Lerngruppe 8a hervor. Bei den Jungen in der Sparte Fußball gewann ebenfalls die 8a. Sie erhielten einen Wanderpokal, den es im nächsten Schuljahr zu verteidigen gilt. Herzlichen Glückwunsch an die Jungs und Mädchen der Lerngruppe 8a zum diesjährigen Titel.
Ein Dank geht an die SMV mit der Verbindungslehrerin Frau Hatz, die den sportlichen Tag organisiert haben.
Berufs-und Studienorientierung hat an Schulen in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Berufsfelder erkunden, eigene Stärken erkennen, Teilnahme an Praktika sind nur ein kleiner Ausschnitt des Spektrums Berufsorientierung. So nahm auch in diesem Schuljahr unsere Schule wieder am Werkstattcamp Plus der Handwerkskammer Karlsruhe teil. Hier können sich die Jugendlichen in Werkstätten unter professioneller Anleitung ausprobieren und innerhalb von zwei Wochen in vier verschiedene Berufe erste Einblicke gewinnen.
Nach Teilnahme an der Kompetenzanalyse Profil AC und deren Auswertung wurden unsere Schüler ihren Kompetenzen und Fähigkeiten entsprechend verschiedenen Berufsfeldern zugeordnet. Auch wenn vielleicht etwas Skepsis bei einigen zu Beginn vorhanden war, wurde diese spätestens nach dem ersten Tag in den Werkstätten beiseite gelegt. Vielmehr siegte Neugierde und die Möglichkeit, die praktischen und planerischen Fähigkeiten zu zeigen.
In kleinen Gruppen von maximal 12 Personen wurden kleinere berufstypische Projektarbeiten erstellt. Hierzu gehörte neben Brote und Kuchen backen ebenso die Anfertigung eines Stifte- und eines Handyhalters, die Herstellung eines kleinen Fußschemels, das Zerlegen eines Automotors sowie die Planung einer Veranstaltung und vieles mehr.
Zum Ende hin bekamen die Schüler in jeder Berufssparte ein Feedback und ein Zertifikat über die Teilnahme am Werkstattcamp Plus, das bei Bewerbungen einen guten Eindruck macht.
Hier schon mal ein paar Eindrücke, mehr gibt es dann noch in der Galerie.
Die aus der Grundschule mitgebrachten Französischkenntnisse werden an der GMS Karlsbad-Waldbronn in Stufe 5 im Brückenkurs Französisch weiter vertieft und ausgebaut. In Stufe 6 ist Französisch als Kernfach dann schon vierstündig. Im Anschluss wird Französisch als Wahlpflichtfach ab Stufe 7 angeboten und ist als zweite Fremdsprache auch Grundlage für das allgemeinbildende Abitur. Ab Stufe 8 kann an der GMS Karlsbad-Waldbronn übrigens auch Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Voraussetzung ist das Besuchen des Faches Französisch ab Stufe 6.
Hier ein kleiner Einblick in das Thema „Il est quelle heure?“ des Brückenkurses. Die Schülerinnen und Schüler bastelten und gestalteten ihre eigenen Uhren und konnten damit die Zahlen wiederholen, die Uhrzeit einüben und sich gegenseitig im Gespräch abfragen. Das gemeinsame Kommunizieren machte der Lerngruppe 5a/c viel Freude.
Laut Bildungsplan widmet sich die Stufe 7 im Biologieunterricht den Verdauungs- und Atmungsorganen des Menschen. Als ersten Schritt erschien es uns sinnvoll alle Organe, ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Position im menschlichen Körper kennen zu lernen. Hierzu stellten wir aus Papier in Partner- oder Gruppenarbeit je einen Aufklapptorso her. Als Anschauungsmaterial diente uns der schuleigene lebensgroße Torso, bei dem man die Organe herausnehmen kann.
Es war eine lehrreiche Arbeit, die uns dabei half tatsächlich die Lage und Größe und die Bezeichnung der Organe zu verinnerlichen.
Nun sind wir gespannt in den nächsten Stunden noch vieles über die Funktionsweise der Organe kennen zu lernen.
Acht Schülerinnen und Schüler nahmen an der diesjährigen Musiklotsen-Ausbildung vom 25.02.-01.03. an der Musikakademie in Staufen teil. Sie verbrachten dort vier spannende Lehrgangstage und wurden unter der Leitung erfahrener Dozenten an verschiedene Themen rund um die Musik herangeführt wie zum Beispiel gemeinsam Musizieren, Bodypercussion und Tanz, Heranführen an das Dirigieren oder das Komponieren eigener Songs. Die altersgerechten und praxisorientierten Themen stärkten die eigenen Interessen und das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Hier der Song, der während der Woche von den Schülern produziert wurde: