„Heute will ich meinen Schweinehund überwinden!“

„Heute will ich meinen Schweinehund überwinden!“

Am Dienstag, den 19. Juni 2018, machte sich die Klasse 5c auf den Weg zum Abenteuerturm Ettlingen (GATE). Im Rahmen des Sozialkompetenztrainings unserer Schule kommen die Schüler der Stufe 5 in den Genuss, mit ihren Lernbegleitern einen aufregenden Tag zu erleben.

Schon als der Turm in Sichtweite war, hörte man unter den Schülerinnen und Schülern ein aufgeregtes Gemurmel: „Oh, das ist ja richtig hoch.“, „Das ist krass.“, „Ich gehe ganz hoch.“, „Ich glaube, das mache ich nicht.“. Voller Erwartungen betraten wir das Gelände und die Trainerinnen begrüßten uns freundlich.

Am Vormittag standen kooperative Teamspiele am Boden im Vordergrund. Bei den Spielen wie „Gemeinsam durch das schwingende Seil laufen“, „Überquerung des Ozeans“, „Teamwippe“ wurde schnell klar, dass man sich innerhalb der Gruppe absprechen und sich gegenseitig unterstützen musste. Lautstark wurde diskutiert und es wurden Entscheidungen getroffen. Nicht selten sah man, wie sich die Kinder gegenseitig Huckepack nahmen oder sich aneinander klammerten, um ans Ziel zu kommen, ohne vom Hai gefressen zu werden ☺, oder die Wippe aus dem Gleichgewicht geriet.

Dann endlich wurden die Helme und der Klettergurt angelegt. Ein Blick in die Gesichter ließ deutlich erkennen: Es liegen Anspannung, Tatendrang, Freude, Unsicherheit und Angst in der Luft.

Mit aufmunternden Zurufen und Applaus unterstützten sich die Kinder gegenseitig auf den 7 bzw. 12 m hohen Turm zu klettern, um dann in der Höhe aufeinander zuzugehen, sich die Hand zu reichen und die Plätze zu tauschen. Ein Fallenlassen nach hinten kostete noch einmal Überwindung und nicht selten hörte man einen lauten Schrei. Alle kamen aber sichtlich stolz am Boden an.

Es hat einfach viel Spaß gemacht, die eigenen Grenzen zu verschieben, Ängste zu überwinden und nicht zuletzt die Abenteuerlust zu entdecken!

Schüler- Radio- Tag Projektstartschuss!

Schüler- Radio- Tag Projektstartschuss!

Der Startschuss für den ganztägigen Schüler-Radio-Tag an der Hochschule für Medien in Stuttgart ist gefallen. 16 freiwillige Schüler und Schülerinnen haben sich für den Radiotag angemeldet und möchten so ihr Medienwissen vertiefen und anwenden.
Neben allgemeinen Veranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler an Workshops teilnehmen.
Im Anschluss an den Schüler-Radio-Tag erfolgt im November ein zweitägiger Workshop an unserer Schule, bei dem die Schüler gemeinsam mit Radio-Profis einen Radio-Beitrag erstellen. Dieser Beitrag wird dann im Jugendsender BigFM
in Stuttgart gesendet. Hierfür dürfen die Teilnehmer den Sender vor Ort besuchen und aktiv Radio gestalten.

 

Exkursion zur KZ-Gedenkstätte

Exkursion zur KZ-Gedenkstätte

Am 01.02.2018 fuhren wir, die Schüler der 9. Klasse, zusammen mit unseren Lehrern, Herr Schlesinger und Frau Anderer, mit dem Bus und der S-Bahn nach Vaihingen/ Enz zur KZ- Gedenkstätte.
Nachdem wir am dortigen Bahnhof ankamen und an dem Friedhof der Gedenkstätte vorbei gingen, hatten die meisten meiner Mitschüler und ich schon ein mulmiges Gefühl im Bauch, denn wir wussten ja schon ein bisschen, was auf uns zukommen wird.
Als wir das Hauptgebäude der KZ-Gedenkstätte erreichten, wurden wir von einem dortigen Mitarbeiter begrüßt. Er erklärte uns anschaulich, wie das Konzentrationslager früher ausgesehen hatte. Er erzählte uns vom Alltag der Gefangenen, die dort unter schrecklichen Bedingungen leben und arbeiten mussten. Viele Menschen überlebten die Gefangenschaft
nicht. In der damaligen „Entlausungsbaracke“ wurden uns Fotos des Konzentrationslagers von damals auf Leinwand gezeigt.
Zum Abschluss gingen wir gemeinsam zum Friedhof der Gedenkstätte, wo viele der damals verstorbenen Gefangenen beigesetzt wurden. Ich persönlich hatte dort die ganze Zeit „Gänsehaut“, da mich die Erzählungen und die
gezeigten Bilder emotional mitgenommen hatten.

Autorin: Suzan, Klasse 9
Bild: pixabay (lizenfrei, kein Bildnachweis erforderlich)

Bundesjugendspiele 2018

Bundesjugendspiele 2018

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Dienstagmorgen bereits um 7:20 Uhr die ersten Lernbegleiter und Helfer um alles für die diesjährigen Bundesjugendspiele aufzubauen. Im Vorfeld hatte die Fachschaftt Sport bereits alle Schülerinnen und Schüler in Riegen eingeteilt und alles Nötige organisiert. Als dann am frühen Morgen alle Schüler der GMS und WRS eintrafen, konnte es losgehen: Vom Weitsprung über Ballweitwurf und Laufstrecken waren verschiedene Disziplinen gemäß den Bestimmungen dabei. In den Pausen war ebenso ein Angebot vorhanden: Tischtennisball- Hindernislauf und Schwimmnudelweitwurf. So macht Sport Spaß!
Viele Schüler haben herausragende Leistungnen erzielt, über die Ergebnisse werden nun drei Mannschaften zusammengestellt, die unsere Schule bei Jugend trainiert für Olympia am 14. Juni 2018 in Karlsruhe vertreten dürfen. Viel Erfolg euch!

Danke allen Helfern und Teilnehmern für die tolle Veranstaltung! Einige Bilder findet ihr noch hier: https://www.gms-karlsbad-waldbronn.de/project/bundesjugendspiele/

 

Kunst verbindet! Projektstartschuss :-)

Kunst verbindet! Projektstartschuss :-)

Unter dem Motto „Kunst verbindet“ steht ein Kunstprojekt, welches ab Herbst an der GMS starten soll. Im Vordergrund steht die Verknüpfung zwischen Kunst, Malerei und Musik/Tanz und den sozialen Kompetenzen der Schüler*innen. Im Unterricht Bildende Kunst durften einige Schüler der Jahrgangsstufe 7 bereits die beliebte Methode des Handletterings nutzen um Adjektive zu gestalten, die sie an die Pinnwand „Sei……“ heften durften (Bild siehe oben). In den letzten beiden Wochen betrachteten Lehrer wie Schüler bereits diese Wand, die sich im Laufe der nächsten Wochen noch verändern soll. Wir dürfen gespannt sein….

Dies ist der Ideen-Startschuss für ein Projekt, welches ab Herbst 2018 regelmäßig stattfinden soll:
Gemeinsam mit der von der UNESCO ausgezeichneten Kunsttherapeutin Anuschka Rausch wurde ein künstlerisch- kulturelles Workshopmodell für Kinder und deren Eltern entwickelt, welches vom Förderverein der GMS und zahlreichen Unternehmen der Region unterstützt werden soll. Es wurden auch Mittel aus einem vom Land Baden- Württemberg gestellten Fonds beantragt. Je nachdem wieviele Gelder zusammen kommen, kann das Projekt unterschiedlich umgesetzt werden. Eines steht jedoch fest: Es wird im Jahr 2019 zum ersten Mal eine Vernissage an der Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn geben. Wir sind gespannt!

Wer sich für das Projekt interessiert und es mitgestalten möchte, darf sich gerne an das Sekretariat oder direkt an Frau Puhalla wenden.