Schüler trainieren den Ernstfall: Angst vor Bewerbungen überwinden.

Schüler trainieren den Ernstfall: Angst vor Bewerbungen überwinden.

Wer einen Ausbildungsplatz will, muss sich bewerben – schriftlich und im Vorstellunggespräch. Oftmals stellt dies für viele Jugendliche eine große Hürde dar. Diese Hürde ist nun für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule und der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn etwas kleiner geworden. Denn rund 40 Jugendliche aus beiden achten Klassen nahmen an dem Bewerbertag teil, der in Kooperation von den Schulsozialarbeitern Jochen Döen von der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn und Detlef Schäfer von der Albert-Schweizer-Schule organisiert wurde. Bei dem Bewerbertraining in den Büroräumen der Bäckerei Nussbaumer stellten ortsansässige Unternehmen aus beiden Gemeinden ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung. Teilnehmende Firmen waren die Bäckerei Nussbaumer, Harman Becker, Taller Connects, SRH Klinikum, Csernalabics – die Meistermaler und Edeka Völkle.

Das Training wurde bereits in den Schulen gut vorbereitet. Zunächst konnten die Schüler aus 15 verschiedenen Berufsbildern der teilnehmenden Firmen wählen und eine schriftliche Probe-Bewerbung an das Unternehmen schicken. Am Bewerbertag selbst hatten die Schüler dann ein Probe-Bewerbungsgespräch mit den Personalverantwortlichen. Mehr oder minder nervös gingen die Schüler und Schülerinnen in die Gespräche. In den anschließenden Feedback-Runden bekamen sie eine ausführliche Rückmeldung auf ihre Bewerbungsmappe und auf ihr Gespräch. Um einige Erfahrungen reicher und selbstbewusster können die künftigen Auszubildende auf ihre demnächst anstehenden Bewerbungsgespräche blicken. Neben den Personalverantwortlichen der Unternehmen und den beiden Schulsozialarbeitern waren die Rektorinnen der Schulen zugegen, Rektorin Eva Heimlich und Konrektorin Barbara Fichter von der Albert-Schweizer-Schule sowie die Rektorin Ulrike Frank von der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn.

Auch die Bürgermeister beider Gemeinde ließen es sich nicht nehmen, am Bewerbertag vorbei zu schauen. Bürgermeister Franz Masino gab den Jugendlichen lobende, aber auch auffordernde Worte mit auf den Weg: „Ihr seid gefordert, denn Ihr seid unsere Zukunft“, so Masino. Deswegen sei es sehr wichtig sich und sein Potential gut zu präsentieren. Gleichzeitig bedankte sich Masino bei der Firma Nussbaumer, die erneut ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und auch für die gute Verpflegung gesorgt hat. Beide Bürgermeister bedankten sich ebenfalls bei den teilnehmenden Firmen. „ Wir sind sehr froh darüber, dass sich die Unternehmen immer wieder bereit erklären, diese wichtige Veranstaltung mit zu tragen“, so Karlsbads Bürgermeister Jens Timm.

Känguru der Mathematik an der GMS

Känguru der Mathematik an der GMS

30 Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6 nahmen am 17. März 2017 am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielseitigen Aufgaben, an dem jedes Jahr rund 6 Millionen Schüler in über 60 Ländern weltweit teilnehmen.

Wir gratulieren Daniel Weickenmeier aus der Lerngruppe 5b ganz herzlich zum Erreichen eines 2. Preises in seiner Altersgruppe.

 

„Ich schenk dir eine Geschichte.“ – Die 5c besucht die Buchhandlung Lettera.

„Ich schenk dir eine Geschichte.“ – Die 5c besucht die Buchhandlung Lettera.

Im Jahre 1995 erklärte die UNESCO den 23. April, den Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes, zum „Welttag des Buches“, um weltweit dem Lesen, den Büchern und damit auch deren Autoren die notwendige Anerkennung zu zollen und sie zu feiern. In Deutschland werden seit 1996 an Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen Gutscheine für ein Taschenbuch ausgeteilt, das zu diesem Anlass geschrieben wird. In diesem Jahr trägt es den Titel, „Das geheimnisvolle Spukhaus“, verfasst von Henriette Wich.
K. Tatsch, die Deutschlehrerin der Lerngruppe 5c, hatte mit der Buchhandlung Lettera (Langensteinbach) vereinbart, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Buchgeschenk abholen und ‚an der Quelle‘ einige Informationen über das Entstehen eines Buches sowie dessen Vertrieb erhalten sollten. Da der Welttag des Buches in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, fand der Besuch der Buchhandlung am Montag, 24.4.2017, statt. 23 Jugendliche und ihre beiden Begleiterinnen, K. Schaudel und K. Tatsch, versammelten sich im hinteren Teil der kleinen, aber gut sortierten Buchhandlung. Nachdem sich das aufgeregte Flüstern der Schülerinnen und Schüler gelegt hatte, erkundigte sich die Geschäftsführerin der Buchhandlung, Frau Pailer, zunächst nach deren Leseinteresse und stellte fest, dass die Mädchen weitaus lesefreudiger seien als ihre Mitschüler. Anschließend teilte sie ihren Zuhörern anhand eines Plakates allerlei Wissenswertes über den ‚Werdegang‘ eines Buches mit und ging auch auf die Objekte ‚rund um das Buch‘ ein, die ebenfalls in der Buchhandlung verkauft werden, z.B. Sachen zum Verschenken, wie die Leseratte Otilie als Kuscheltier oder Lesezeichen, Kalender usw…
Zum Abschluss erhielten alle das diesjährige ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘-Exemplar und wurden auf die Möglichkeit hingewiesen, im Rahmen eines Preisausschreibens tolle Preise gewinnen zu können. Um die Lösung zu finden, muss jedoch das Buch gelesen werden – man wird sehen, wer sich dieser Herausforderung stellt. Auf alle Fälle wissen die Schülerinnen und Schüler jetzt, dass hinter jedem noch so schmalen Büchlein ein enormer Zeitaufwand steckt, der manchmal mehrere Jahre bis zur Herausgabe umfasst. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Buchhandlung Lettera, dass wir sie besuchen durften.

SCHAUEN- INFORMIEREN- AUSTAUSCHEN: offene Türen an der GMS

Die Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn lud am 17. März 2017 zu einem Rundgang ein. Eltern und Interessierte nutzen die Möglichkeit, sich über unsere Schule und deren Profil zu informieren. Dabei präsentierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unterschiedliche Ergebnisse aus dem Unterricht und Mitmachaktionen für große und kleine Besucher; so beispielsweise im technischen, künstlerischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Erweitert wurde das Programm durch einen Markt der Möglichkeiten, der Einblicke in eine veränderte Lernkultur gab.
An verschiedenen Stationen konnten u.a. Materialien zu Französisch, Deutsch, Englisch, Mathematik oder Naturwissenschaften erprobt und begutachtet werden. Intensive Gespräche zwischen Eltern, Schülern und Lehrern erfolgten dazu im Lernatelier, den Lerngruppenräumen und dem Infostand des Elternbeirats.
Auch die Präsentation unserer Berufsorientierung kam nicht zu kurz. Ein Umweltprojekt zweier Schülerinnen zu einer Baumspendenaktion unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Jens Timm, sorgte für regen Zuspruch.
Informationsstände der SMV, des Fördervereins und der beruflichen Kooperationspartner ergänzten das vielfältige Angebot. Während der „Offenen Türen“ bot die Gemeinschaftsschule zu zwei verschiedenen Uhrzeiten Informationsveranstaltungen an, die von den Eltern der künftigen 5. Klassen (siehe weiterer Artikel) genutzt wurde.
Ein herzliches Dankeschön an alle schulischen und außerschulischen Mitstreiter für den Einsatz sowie an den Förderverein und die Klasse 8 für die Bewirtung an diesem Tag.

EInpackhilfe der Klasse 9 im Edeka

Am Samstag, 17.12.2016, durfte die Werkrealschulklasse 9 der GMS Karlsbad-Waldbronn in Piston`s Edeka Markt in Langensteinbach den Kundinnen und Kunden Einpackhilfe leisten. Die Schülerinnen und Schüler standen am Ende des Kassenlaufbandes und packten den Personen, die es wollten, die vom Piston’s Edeka Markt kostenfrei zur Verfügung Datum und Uhrzeit änderngestellten Plastiktüten. Zahlreiche Kunden nutzten dieses Angebot und bedachten die Helfer mit einer Spende.
Die Schülerinnen und Schüler waren von 8.00 Uhr an im Einsatz und konnten so eine Abwechslung vom Schulalltag erfahren. Einen großen Dank an den Marktleiter des Piston’s Edeka Marktes, Herrn Schmidt, der uns diesen Einsatz ermöglichte. Einen besonderen Dank an Frau Beßler, die für uns die Aktion organisierte und die Eltern, die an diesem Samstag der Klasse zur Verfügung standen und natürlich bedanken wir uns auch recht herzlich bei der Kundschaft, die uns mit einer Spende unterstützte. Wir werden das gesammelte Geld für unsere Klassenfahrt 2017 nach Berlin nutzen und freuen uns schon riesig darauf!

Die AG „Schülercafé hatte ihren ersten Einsatz

Die AG „Schülercafé hatte ihren ersten Einsatz

Sehr engagiert wählten die Schüler/innen im Vorfeld Zutaten für ein gesundes Frühstück aus, übten die Herstellung und planten den Verkauf. Ein Teil der Schüler war schon um 7 Uhr morgens an der Schule um Obstsalat zu schnippeln und Bananenquark zum Verkauf vorzubereiten. Auch die liebevoll zubereiteten Brötchenhälften mit Gesichtern aus Paprika und Karotten sowie das leckere Birchermüsli fanden reißenden Absatz.

Stimmen der Schüler/innen: Das könnten wir jeden Tag machen!