Anfang Juli fanden für die Stufe 6 und 7b Schülerworkshops zum Thema Medienprävention statt, die sich mit wichtigen Aspekten der digitalen Kommunikation auseinandersetzten. Die Workshops für Stufe 6, die von einer Referentin des LMZ (Landesmedienzentrum) durchgeführt wurden, konzentrierten sich auf das Thema Chat-Etikette. Hierbei wurden grundlegende Chatregeln besprochen und analysiert, um den Schülern ein sicheres und respektvolles Verhalten in digitalen Räumen zu vermitteln. Durch verschiedene Übungen lernten die Teilnehmer, wie sie Chats auf Social-Media-Plattformen verantwortungsvoll nutzen können. Ein besonderer Fokus lag auf dem digitalen Wohlbefinden, den Bild- und Persönlichkeitsrechten sowie dem Thema Cybermobbing, um die Schüler für die Risiken und Herausforderungen der Online-Welt zu sensibilisieren.

In den Workshops für die Stufe 7 stand das Thema „Hatespeech“ im Mittelpunkt. Die Schüler diskutierten, wie Kommunikation im Netz (z.B. auch mit Emojis) funktioniert und welche Auswirkungen Hasskommentare auf Betroffene haben können. Sie erhielten wertvolle Einblicke in Strategien, um mit negativen Erfahrungen im Internet umzugehen und sich selbst zu schützen. Zudem wurden Möglichkeiten erörtert, wie man aktiv gegen Hatespeech vorgehen kann, um ein respektvolles Miteinander im Netz zu fördern.

Diese Workshops trugen dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Empathie und Respekt in der digitalen Kommunikation zu schärfen.