Discovery Truck

Discovery Truck

Am 18./19. Juli 2022 hatte die Jahrgangsstufe 7 die Gelegenheit das Modul „Industrie entdecken“ im Discover Industry Truck zu erarbeiten. Das Programm dauerte pro Lerngruppe 90 Minuten und die SchülerInnen hatten an verschiedenen Stationen die Möglichkeit industrielle Produktentstehungsprozesse kennenzulernen. Passend dazu gab es verschiedene Stationen mit Aufgaben, für Kleingruppen, zum Beispiel mit Hilfe eines 3D- Scanners Objekte zu digitalisieren oder einen Industrieroboter zu programmieren.
Einige Schülerstimmen aus der 7a zur interaktiven Station mit einer VR Brille:
„Ich fand die VR- Brille echt cool, auch wenn ich fast zwei Mal umgefallen wäre, weil es interaktiv war.“
„Das Greifen mit der VR- Brille ist schon erst mal verwirrend, aber hat mir dann doch richtig Spaß gemacht.“ “Ich dachte erst, dass es langweilig wird mit Präsentationen und so, aber hier kann man richtig was tun.”
Die Schüler konnten im Discover Industry Truck praktisch erfahren, wie viel ihrer Schulfächer Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften doch zum Beispiel in den Produkten und Anwendungen des Alltags stecken und dass sie die Fächer nicht nur für das Schreiben von Lernnachweisen benötigen. Der Truck „Discover Industry“ besucht Schulen in Baden-Württemberg und ist ein Angebot im Rahmen des Programms Coaching4Future – Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg und möchte gerne SchülerInnen für MINT- Berufe begeistern.

Technik: Jahresabschluss

Technik: Jahresabschluss

Auch in diesem Jahr haben die Technikschüler/innen aus verschiedenen Jahrgängen die Werktische in den Technikräumen der GMS abgeschliffen und somit wieder auf Vordermann gebracht. Natürlich wird dabei auch alles abgestaubt, gewischt und gesaugt sowie die Schränke ausgewischt und wieder neu eingeräumt.

Eine staubige Angelegenheit – da sind wir mal froh, dass wir die FFP2-Masken haben 😊.

Bumerangbau in NwT

Bumerangbau in NwT

Im Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) haben die Schüler/innen der Stufe 8 zum Thema „Fliegen“ einen Bumerang gebaut. Nachdem er fertig war, ging es mit Werkzeug zum Stadion, um den Bumerang auszuprobieren und bei Bedarf wurde er noch optimiert.

Das Wort Bumerang kommt natürlich vom englischen Wort boomerang (mit zwei o) und bezeichnet ein gekrümmtes Wurfholz, die Englischlehrer bestehen allerdings darauf, dass es im Englischunterricht mit zwei o geschrieben wird 😉

Stufe 8 im Werkstattcamp plus

Stufe 8 im Werkstattcamp plus

Im Rahmen der Berufsorientierung verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zwei Wochen im Werkstattcamp plus. In Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe lernten die Schülerinnen und Schüler jeweils vier unterschiedliche Berufe kennen. Egal ob Metallbauer/in, Glaser/in, Maurer/in, Friseur/in, Raumausstatter/in, Fachverkäufer/in oder Bürokaufmann/frau – in Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Berufsbild und konnten berufstypische Tätigkeiten vor Ort praktisch ausprobieren und selbstgebaute Handwerksstücke mit nach Hause nehmen.
Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler vonseiten der Ausbilder der Handwerkskammer eine individuelle Rückmeldung und ein Teilnehmerzertifikat.
Alles in allem war dies eine interessante und abwechslungsreiche Zeit sowie eine wertvolle Erfahrung für die berufliche Orientierung!

Berufsfeld: Fachverkäufer*in
Berufsfeld: Friseur*in
Berufsfeld: Bäcker*in
Berufsfeld: Raumausstatter*in
Kuchenverkauf

Kuchenverkauf

Am Samstag, den 30.04.22 wurde in der Eishalle Waldbronn in Zusammenarbeit mit Festwelt.de zum „Familienfest“ und „Tanz in den Mai“ geladen. Ein interessantes Ganztagesprogramm beginnend mit einer Leistungsschau ansässiger Firmen, mehrerer sportlicher Vorführungen, sowie viel Musik unterhielten die Besucher über den Tag hinweg. Abends wurde mit Livemusik zum Tanz in den Mai geladen. Die Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn stellte für die Veranstaltung einen Kuchen- und Kaffeestand für das leibliche Wohl der Besucher bereit. Die Kuchen wurden aus der Elternschaft gespendet, der Verkauf wurde von den Schüler*innen der GMS organisiert und betrieben. Ein besonderer Dank geht hier an die SMV (SchülerMitVerantwortung), bei der die Fäden zusammenliefen und die sich um die Organisation des Verkaufs kümmerte. In zwei Schichten wurden ca. 60 Kuchen verkauft. Die Stimmung war sehr gut und alle Beteiligten hatten viel Spaß an der Aktion. Der Verkauf erzeugte einen Gewinn von ca. 670 €, die als Spenden für die UNICEF-Flüchtlingshilfe, sowie den Schulförderverein weitergegeben wurden. An dieser Stelle möchten wir einen großen Dank an die beteiligten Schüler*innen für ihren Verkaufseinsatz aussprechen und den Eltern für die großzügigen Kuchenspenden. Die Bäckerei Nussbaumer steuerte noch Waffelteig und Verpackungsmaterial bei, auch hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.