Radiotag – Beiträge sind online

Radiotag – Beiträge sind online

Am Montag, den 12.11.18 war es endlich soweit: Nachdem radiointeressierte Schülerinnen und
Schüler der achten Klassen im Vorfeld den Schüler-Radio-Tag in Stuttgart besuchen durften,
kam Herr Ackermann, der die Lehrer auch in Hochschule in Stuttgart betreute, für zwei Tage an die GMS Karlsbad-Waldbronn. Im zweitägigen Radio-Workshop produzierten die Schülerinnen und Schüler mit professionellem Equipment eigene Podcasts (Radiobeiträge).
Ein ausgewählter Beitrag wird dann am 9.12.18 vom Radiosender BIG FM in Stuttgart LIVE gesendet. Hierfür dürfen einige der Gruppe vor Ort das Studio besuchen und bekommen einen Einblick in die tägliche Radioarbeit.
Unser Dank gilt zum einen Herrn Ackermann, für die Leitung des Workshops aber auch der
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ), die die Projekte „Schüler-Radio-Tag“ und
„Radio im Klassenzimmer“ durchführt.
Also, nicht vergessen am 9.12.18 den Radiosender BIG FM einschalten und ca. zwischen 12-14 Uhr unseren Beitrag anhören!

Euer Schüler-Radio-Team der GMS Karlsbad-Waldbronn

Hier unsere Beiträge:

Teambildungsspiele:

Social Media:

Kind und Medien:

What’s app:

Computerspiele:

Zum Vorlesetag in die Ludwig Guttmann Schule

Zum Vorlesetag in die Ludwig Guttmann Schule

Am 16.November 2018 absolvierten mehrere Schülerinnen einen Vorlesetag an der Ludwig
Guttmann Schule in Langensteinbach. Dabei lasen sie verschiedenen Altersgruppen eine Stunde lang
vor. Die Bücher reichten von Kinder- bis hin zu Jugendbüchern. Die jungen Schülerinnen und Schüler hörten
gespannt zu und konnten sich teilweise in die Geschichten hineinversetzen.
Am Ende der Lesezeit bekamen alle Vorleser ein dickes Lob für ihr Engagement, manche erhielten
sogar ein kleines Präsent.
Mit dabei waren: Celine, Lucy, Tiana, Lena, Judith, Anna-Lena und Melanie

Text: Schülerbericht Melanie, Stufe 8

Umweltmentoren an der Schule!

Umweltmentoren an der Schule!

Vom 21.11.2018 bis 23.11.2018 absolvierten zwei Schülerinnen aus der Klassenstufe 8 eine Umweltmentoren-Ausbildung. Sie machten viele neue Erfahrung zum Thema Klimawandel und wie man Bewusstsein dafür und Maßnahmen dagegen in der Schule umsetzen kann. Nun werden sie „Ernergie-Rallyes“ mit jüngeren Schülern durchführen.

Text: Melanie und Magali, Stufe 8

Projekt Suchtprävention SODA

Projekt Suchtprävention SODA

Am Donnerstag, den 11.10.2018 besuchte die gesamte Klassenstufe 8 im
Rahmen des SODA-Programms der Gemeinschaftsschule Waldbronn das
SRH Klinikum Karlsbad.
Über 60 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren
wurden zunächst theoretisch in der Schule durch die Lehrkräfte und im
Klinikum durch den Arzt Dr. Gustav Wirtz an das Thema Sucht herangeführt.
Damit sich die Schüler durch den Kontakt mit Menschen, die Suchtprobleme
haben, ihres eigenen Menschenbildes bewusst werden, ist es besonders
wichtig, dass dem Patienten auf Augenhöhe begegnet wird. Deswegen wurde
den Schülern auch angeboten sich aktiv mit einem Patienten der Klinik
auseinanderzusetzen. Lebensnahe Erfahrungen machen das SODA-Konzept
für Jugendliche verständlich und greifbar und darum auch so erfolgreich.
Der Patient erklärte, wie es zu seiner Sucht kam und was ihn bewegte, sich
helfen zu lassen. Ebenso, wie es ihm nun ohne Drogen/Suchtmittel geht. Er
berichtete über den Entzug und die dazu gehörenden körperlichen und
seelischen Schmerzen.
Die Schüler konnten im Anschluss Fragen an den Patienten stellen und so ihre
Eindrücke vertiefen.
Die Schüler lernten und diskutierten die Ursachen, Nebenwirkungen und
Folgen von Alkohol- und Drogenmissbrauch. Vor allem auch die psychischen
Folgeerkrankungen. Polizeihauptmeister Volker Grabetz informierte die
Achtklässler in einem Workshop über verschiedene Arten von Drogen und
auch über deren möglichen Folgen im Straßenverkehr.
Dieses Projekt wird seit vielen Jahren an allen Schulen des Schulzentrums
Karlsbad durchgeführt. Ziel dieses Projekts sollte sein, dass die Schülerinnen
und Schüler umfangreiche Informationen zum Thema „Sucht“ aus erster Hand
erhalten und eigene Erkenntnisse zum Thema Suchtproblematik gewinnen.

Besonders bemerkenswert war, wie offen sich die Schüler auf das Projekt
eingelassen haben. Dieser Einblick war für viele Schülerinnen und Schüler
interessant und befremdlich zu gleich. Die Rückmeldungen der Schüler zum
Begegnungsprojekt waren durchgehend positiv. Ergänzt wird das SODA-
Programm durch einen informativen Elternabend am 14.11.2018 um 19:30 Uhr
in der Mensa der Gemeinschaftsschule, bei dem es auch Raum für Fragen an
die Fachleute gibt.
Bericht: Elias O.

3. Platz beim Bodensee-Schulcup erzielt

3. Platz beim Bodensee-Schulcup erzielt

Einige Schülerinnen der GMS haben auch in diesem Jahr den internationalen Bodensee-Schulcup besucht. Dieser Landeswettkampf strebt das Ziel an, den Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Vielseitigkeit in der Leichtathletik näher zu bringen.

Unsere Schülerinnen haben in der Disziplin Leichtathletik im Mehrkampf den 3. Platz erzielt und wurden aufgrund dieser herausragenden Leistung am vergangenen Donnerstag vor der gesamten Schülerschaft geehrt. Frau Feix eröffnete die Veranstaltung mit einigen Informationen über den Bodensee-Schulcup und anschließend fand die Medaillenübergabe durch die Schulleitung Frau Frank und Frau Bankert statt. Zum Abschluss gab es einen großen Applaus für die Teilnehmerinnen. Wir gratulieren nochmals den Teilnehmerinnen zu dieser hervorragenden Leistung.