von Lehrer-Reporter | Dez. 10, 2016 | Uncategorized
Bereits zu Beginn des aktuellen Schuljahres gab es die ersten Anzeichen, dass bald realisiert werden könnte, worauf von allen Beteiligten schon lange gewartet wurde: Ein zweiter Tisch und Stuhl im Rektoratszimmer versprachen eine zukünftige Doppelspitze in der Schulleitung der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn. Anfang Oktober wurde diese Vision Wirklichkeit – die Schulleiterin Frau Frank stellte Frau Bankert dem Kollegium als Stellvertretende Schulleiterin vor. Diese bekundete bei ihrer Antrittsrede, dass sie aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Leiterin des Hauptschulbereiches an der Ludwig-Uhland-Schule in Birkenfeld mit großer Überzeugung hinter dem Konzept ‚Gemeinschaftsschule‘ stünde. Sie kenne die Chancen wie auch die Haken und Ösen eines Ganztagsbetriebs und freue sich, in vielerlei Hinsicht beratend und planend die Entwicklung der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn zu unterstützen sowie gemeinsam erarbeitete Konzepte in ihrem Fachunterricht, BNT (Biologie, Naturwissenschaft und Technik) und Englisch, umzusetzen.
Im Trubel der zahlreichen baulichen Maßnahmen und den damit verbundenen organisatorischen Notwendigkeiten gestaltete sich der möglicherweise erwartete ‚sanfte‘ Einstieg eher als Blitzstart, so dass Frau Bankert innerhalb der ersten Wochen ein strammes ‚Programm‘ in ihrer neuen Funktion als Stellvertreterin zu bewältigen hatte. Das Kollegium wünscht Frau Bankert eine – nach diesem turbulenten Start – ruhigere Zeit und freut sich auf eine gute sowie konstruktive Zusammenarbeit.
von Lehrer-Reporter | Okt. 22, 2016 | Uncategorized
Mit mehreren Aktionen zwischen September und Dezember konnten Schülerinnen und Schüler der
Klassen 7-10 in die Welt der Berufe eintauchen.
Das Werkstattcamp, das im September stattfand, ermöglichte der achten Jahrgangsstufe persönliche
Stärken in unterschiedlichsten Berufen zu erproben. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler
Rückmeldung der Werkstattleiter. Somit rundete sich das Ergebnis aus der Profilanalyse AC ab.
Unsere Schule führt das Werkstattcamp bereits mehrere Jahre erfolgreich durch. Es ist fester
Bestandteil unseres Berufswegekonzepts.
Im Oktober stand das Infomobil der Metall- und Elektroindustrie vom 20.10. – 21.10.2016 bei uns an
der Schule. Zum ersten Mal auf zwei Ebenen im großzügigen Infotruck. Die Schüler der 7. – 10.
Klassen konnten sich in Gruppen über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder der Metall-
und Elektroindustrie informieren. An anschaulichen Experimentierstationen konnten sie die
„Faszination Technik“ praxisnah und intuitiv erleben. Während ihres Besuches wurden die Schüler
von einem erfahrenen Berater begleitet und informiert. Zum Abschluss erhielten sie Broschüren und
Surftipps zum Mitnehmen, um sich nachhaltig mit dem Thema Ausbildung und Berufe in Metall- und
Elektroindustrie zu befassen. Die Schüler waren wie immer von diesem Angebot begeistert.
Im November konnten wir in Zusammenarbeit mit der Industrie und Handelskammer Karlsruhe einen
Tag der Berufsorientierung zum Thema -Entdecke deinen Beruf- durchführen. Das vielseitige
Programm umfasste Comedy macht Schule, Berufe zum Anfassen, AZUBI-Botschafter und Knigge für
Bewerber. Gemeinsam mit der IHK Karlsruhe sowie unseren Kooperationspartnern aus Schule und
Wirtschaft wurde dieser Tag gestaltet. Der Comedian O. Citir stimmte die Schüler auf humorvolle
und nachdenkliche Weise auf das Thema Ausbildungssuche ein. Im weiteren Verlauf konnten
verschiedene Berufe praxisnah erfahren werden. Unsere Kooperationspartner EnBW Energie Baden-
Württemberg, Firma Haman Becker Automotive Systems, Firma Nussbaumer, Firma Sonotronic Nagel
GmbH, sowie das SRH Klinikum stellten unterschiedliche und betreute Stationen zur Verfügung an
denen praktisch gearbeitet werden konnte. Auch der Austausch zwischen den Firmenvertretern und
deren Azubi`s kam nicht zu kurz.
Einen Dank an die Firmen und die IHK. Es war ein sehr gelungener und gewinnbringender Tag.
Weitere Informationen hierzu in diesem Amtsblatt auf den vorderen Seiten sowie auf der Hompage
der IHK und in Baden TV
von Lehrer-Reporter | Apr. 26, 2016 | Uncategorized
Reiches Nektar- und Pollenangebot für Bienen
Edelkastanie von Schülerinnen und Schülern der
Gemeinschaftsschule Karlsbad/Waldbronn gepflanzt.
– Garten- und Umweltamt Schirmherr
Da werden sich die Karlsbader Bienen freuen: Am 6. April 2016
pflanzten Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe
eine Edelkastanie auf dem Gelände neben der
Gemeinschaftsschule Karlsbad/Waldbronn. Fachlich vom
Garten- und Umweltamt unterstützt, gelang die
Pflanzaktion problemlos. Besonders strahlten die
Schülerinnen Celine Böer und Magali Rausch mit ihren
Mitstreiterinnen und Mitstreitern sowie Lernbegleiterin
Daria Aigner und Schulleiterin Margit Frank. Die zwei
Schülerinnen hatten nämlich die Idee, etwas für die
Umwelt tun zu wollen. Kurzerhand gründeten sie eine
kleine Projektgruppe „Retter der Natur“. Am Tag der
offenen Tür der Gemeinschaftsschule sammelten die
Aktiven Geld, welches für den Kauf eines Baumes
verwendet werden sollte. Doch welcher Baum ist
besonders hochwertig für die Bienen? Nach einer kurzen
Diskussion entschied sich die Gruppe für eine
Edelkastanie. Diese Baumart blüht Ende Juni bis Ende
Juli und ist um diese Zeit eine der wenigen
Blütenpflanzen, die Insekten und im besonderen
Honigbienen nach der Wiesenmahd Nahrung bietet. Die
Edelkastanie kommt ursprünglich aus dem
Mittelmeerraum, ist jedoch immer mehr in unseren
Breitengraden zu sehen und kann bis zu 1.000 Jahre alt
werden. In ein paar Jahren wird sich daraus ein stattlicher
Baum entwickeln und den Bienen Nahrung bieten. Die
Gemeinde bedankt sich bei den Initiatorinnen Celine Böer
und Magali Rausch und der Gruppe um Justine, Lucy,
Tiana, Seline, Luna, Letizia, Valentina, Moritz, Daniel,
Max, Rabea, Alexander und Joris sowie allen Spendern.
Eine von der Schülerinnen und Schülern der 5.
Jahrgangsstufe der Gemeinschaftsschule
Karlsbad/Waldbronn gepflanzte Edelkastanie wird den
Karlsbader Bienen in den kommenden Jahren reichlich
Nahrung bieten. Foto: Gemeinde Karlsbad._.
von Lehrer-Reporter | Apr. 15, 2016 | Uncategorized
Vorbildlich und zukunftsorientiert: Gemeinschaftsschule
Karlsbad-Waldbronn erhält erneut das BoriS-Qualitätssiegel
Baden-Württemberg
Am 15.04.2016 fand an unserer Schule die Visitation zur Zertifizierung des Berufswahlsiegels statt.
Eltern, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie die Schulleitung beteiligten sich am
Audit und gaben dem Zertifizierungsteam bereitwillig Auskunft. In einem Markt der Möglichkeiten
wurde die vielfältige Herangehensweise zur Berufs- und Studienorientierung aufgezeigt. Das Aufzeigen
der guten Vernetzung zwischen Wirtschaft und Schule sowie aller am Schulleben Beteiligten war ein
Bestandteil der Präsentation.
„Das Berufswahlsiegel Baden-Württemberg zeichnet die herausragenden Aktivitäten der
Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn zur Berufs- und Studienorientierung ihrer Schüler aus. Es soll
angeregt werden, die Qualität und den Ideenreichtum dieser Schulmaßnahmen weiterzuführen und
Impulse für andere Schulen zu geben.“ (Quelle: Text der Urkunde Juni 2016)
Das Qualitätssiegel BoriS wird durch die IHK, die HWK, den Arbeitgeberverband Baden-Württemberg
und die Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Das Siegel gilt als besondere Auszeichnung für eine
hervorragende Berufs- und Studienorientierung der Schule. Wir erhielten das Siegel zum dritten Mal.
Jetzt als Gemeinschaftsschule!
Dem nachfolgenden Text aus der Laudatio während des Festaktes zur Siegelverleihung in Baden-Baden
entnehmen Sie die Wertschätzung der Arbeit der Gemeinschaftsschule bezüglich des durchgängigen
Konzeptes zur Berufs-und Studienorientierung :
“Zusammenfassende Erläuterung der Jury:
Mit einem großen Spagat hat das Team der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn die
Schulformumstellung von der Werkrealschule zur Gemeinschaftsschule geschafft. Dass
dabei auch die Fortsetzung der schon vorbildlichen Arbeit zur Berufsorientierung in
gleichem Maße fortgesetzt werden konnte, davon konnten wir uns während des Audits
überzeugen. Die Schulleitung in Person von Frau Frank, ihre engagierten Kollegen, der
Schulsozialarbeiter, die Elternvertreter und die gewonnenen Kooperationspartner bilden ein
Team, ein Netzwerk, von dem die Schüler in hervorragendem Maße profitieren können. Man
erkennt ein durchgängiges Konzept, beginnend in der 5. Klasse bis schlussendlich dem
Abschluss in der 10. Klasse. Wir konnten uns in Gesprächen mit allen Verantwortlichen
davon überzeugen, dass eine hohe Solidarität und Affinität zu diesem wichtigen Thema
unter allen Beteiligten besteht. Vorbildlich ist auch der Stellenwert zur Vermittlung der
Sozialkompetenz, was für die Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Unser
Schlussfazit: vorbildlich, partnerschaftlich, zielorientiert unter kollegialer Führung ist die
GMS eine Vorzeigeschule, der wir weiterhin viel Erfolg zu Gunsten ihrer Schüler auf dem
weiteren Weg wünschen.“
(Quelle: Zertifizierungsunterlagen 2016, S. 20, Auditorenteam Fischer, Baecker, König)
In Anbetracht der guten Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft gerade hier in Karlsbad ist diese
Investition eine Investition in die Zukunft der Schüler sowohl beruflich als auch für ihren Lebensalltag.
von Lehrer-Reporter | Nov. 26, 2013 | Uncategorized
Fast jedes Jahr bucht die Schule die Eishalle Waldbronn und die gesamte Schule bricht auf zu einem Schlittschuhtag. Wir stärken unser wir- Gefühl, betätigen und sportlich und haben eine wunderbare Erinnerung für später.
von Lehrer-Reporter | Nov. 25, 2013 | Uncategorized
Im Jahr 2013 konnten sich Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines gemeinsamen Schulerlebnisses durch
den Sponsorenlauf für Not leidende Kinder und Jugendliche engagieren und ein Hilfsprojekt
unterstützen. In diesem Jahr hatte sich die Gesamtlehrerkonferenz der WRS für die gemeinnützige
Organisation Mosaic in Südafrika entschieden, die verschiedene Projekte unter dem Motto „Hilfe
zur Selbsthilfe“ leitet . Die erlaufenen Spenden sollen direkt in das Häuserprojekt von Mosaic
fließen. Mosaic wählte bei diesem Projekt eine Familie aus, die mindestens zwei Kinder
aufgenommen oder adoptiert hat. Den Eltern wird geholfen
eine Arbeit zu finden, um ein sicheres Einkommen zu gewährleisten. Außerdem erhalten die
Kinder ein Nachmittagsprogramm und es gibt Fortbildungen für Eltern. Die Häuser werden von
Familien/Gruppen/Unternehmen… aus Europa und den USA gebaut. Frau Schaudel, Lehrerin an
der WRS Karlsbad, war ein Jahrspäter in den Sommerferien beim Bau eines solchen Hauses
dabei sein und konnte daher vor Ort sehen, wohin die Spenden fließen. Mosaic beschäftigt
außerdem auch deutsche Jugendliche, die sich für ein FSJ in Südafrika interessieren. Dies
geschieht über das „weltwärts Programm“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung bzw. die Entsendeorganisation DSJW (Deutsch-
Südafrikanische Jugendwerk e.V.). Mehr über Mosaic erfahren Sie unter http://mosaicsa.org/
Der nächste Sponsorenlauf ist für Herbst 2018 geplant.