Online Workshops „digitale Spiele“

Online Workshops „digitale Spiele“

Viele digitale Smilies gab es für die Expertin, die im März die Workshops zum Thema „digitale Spiele“ mit Stufe 5 und 7 online durchgeführt hat. Wie wir alle wissen, fällt den Kindern und Jugendlichen das Bedienen der Geräte leicht – eine verantwortungsbewusste Nutzung beinhaltet jedoch auch das Bewusstsein für potentielle Herausforderungen und Risiken. An die
Vorerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfend, ging es um die vielseitige Welt der Apps und digitalen Spiele und die Frage, welche Spiele es gibt und worauf man bei der Nutzung von Spielen achten sollte. Nach der kritischen Reflexion wurden auch Ideen aufgezeigt, wie man mit der Plattform SCRATCH des MIT – zu finden im Internet unter dem Link https://scratch.mit.edu/ – selbstständig Spiele programmieren kann. Zum Abschluss wurden diese außerdem vorgestellt und noch einmal überlegt, wie man das neu erworbene Wissen nun vertiefen könnte.
Die Veranstaltung war eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ digitalen Unterricht und die Schüler gaben ein positives Feedback an die Expertin von 101 Schulen. Herzlichen Dank an das Team vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg! Am 22. April 2021 wird es zu diesem Thema einen weiteren digitalen Elternabend geben.

Eingeschränkter Start ab 12.04.2021

Liebe Eltern der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn,

wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien die Ostertage gut verbracht haben. Für die Schulen in Baden-Württemberg gilt mit dem Schreiben des Kultusministeriums vom 01.04.2021 für den Unterrichtsstart nach den Osterferien folgendes Vorgehen:

Woche ab dem Montag, 12.04.2021

  • Die Lerngruppen 10a, 10b und 9a (Prüfungsgruppen) starten wie gewohnt in den Wechsel-/ bzw. Hybridunterricht wie vor den Osterferien.
  • Die Lerngruppen 7, 8 und 9 bleiben weiterhin wie vor den Ferien im Fernlernen.
  • Lerngruppen 5 und 6 werden ab Montag 7:45 Uhr wieder im Fernlernen starten. Sollten Sie aus dringenden Gründen die Notbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen müssen, melden Sie sich bitte bis Freitag bei den jeweiligen Lerngruppenleitungen. Bitte nehmen Sie diese Angebot wirklich nur im Notfall wahr!

Woche ab dem 19.04.2021

Ein Übergang zu einem einheitlichen Wechselunterricht für alle Schülerinnen und Schüler soll sobald als möglich umgesetzt werden. Wir werden Sie weiterhin zeitnah unterrichten, sobald wir weitere Informationen vom Kultusministerium erhalten.

Testkits für Schülerinnen und Schüler für die Woche 12.04.2021 – 16.04.2021

Am Freitag, den 09.04.2021 werden im Zeitraum von 9.30 bis 12.00 Uhr die Schnelltests für die Schülerinnen und Schüler ausgegeben, die am Montag im Präsenzunterricht starten, also nur 9a, 10a,10b und die Kinder, die sich in der Notbetreuung vor Ort an der Schule befinden. Die Inanspruchnahme eines Schnelltests ist in dieser Woche freiwillig.

Zur Ausgabe bitte die ausgefüllte Einverständniserklärung (siehe Email vom 30.03.2021) mitbringen. Ohne diese werden wir keine Ausgabe tätigen.

Die Ausgabe erfolgt an den Außentüren zur Mensa. Bitte achten Sie bei der Abholung auf die AHA-Regeln.

Nun wünschen wir uns allen einen guten Start. Bleiben Sie zuversichtlich!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Schulleitungsteam

 

Großes Lob an die Schüler/innen der GMS

Großes Lob an die Schüler/innen der GMS

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

nun seid ihr schon sehr lange im Fernunterricht und es ist Zeit euch eine Rückmeldung zu geben. Zunächst ein großes Lob an an euch.
Ihr arbeitet regelmäßig, fleißig und strukturiert nach Stundenplan im Fernlernunterricht mit – das ist  SUPER!

Wirklich toll ist, dass ihr eure Aufgaben auch sehr kreativ digital bearbeitet und uns somit zeigt, dass ihr technisch viel dazugelernt habt. Auch haben wir erfahren, dass ihr euch gegenseitig auf unterschiedlichste Weise unterstützt. Das ist nicht selbstverständlich und verdient ein besonderes Lob.

Wir können sagen, das Fernlernen klappt prima mit euch, auch wenn es  eine Herausforderung ist, zuhause zu arbeiten. Danke an eure Eltern, die das Fernlernen so gut mittragen und ermöglichen. Danke auch an eure Lernbegleiter, die euch so gut motivieren, unterstützen, beraten und coachen.

Sicherlich fehlen euch eure Mitschüler, das ist verständlich. Übrigens, auch ihr fehlt uns sehr.

Der persönliche Kontakt ist nicht zu ersetzen. Trotz allem müssen wir alle noch etwas durchhalten, bis die Infektionszahlen weiter gesunken sind.

Bereits im Frühjahr hatten wir euch auf unserer Homepage ein paar Tipps gegeben, was man tun kann, damit einem sprichwörtlich “die Decke nicht auf den Kopf fällt“. Diese Seiten würden wir euch erneut gerne zur Verfügung stellen. Schaut einfach mal rein. Ihr findet dort auch Kontaktdaten, wenn ihr einmal Rat sucht, der über die schulischen Themen hinausgeht.
Wenn jemand Hilfe benötigt oder einfach mal gefrustet ist, könnt ihr euch auf verschiedene Weise Unterstützung holen.

 

Bleibt weiterhin eine so STARKE SCHÜLERSCHAFT!

Herzliche Grüße

U. Frank und K. Lachenmeier

Fernunterricht Chemie: ph- Indikatoren in Haushaltsmitteln

Fernunterricht Chemie: ph- Indikatoren in Haushaltsmitteln

Das praktische Arbeiten kommt im Fernunterricht am Schreibtisch ja leider oft etwas zu kurz. Doch halt – Chemie begegnet uns überall im Alltag! Nachdem die Schüler bereits fleißig ihre Kaffeemaschinen, Kochtöpfe und Wasserkocher mit Essigsäure entkalkt hatten, ging es in dieser Stunde darum, weitere Säuren und Laugen des Haushalts auf ihren pH-Wert zu untersuchen.

Da selbst der Lehrer zu Hause keinen pH-Teststreifen zur Hand hat, sollten sich die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf diese Stunde erst einmal ein Glas Schwarztee kochen und etwas Zitrone bereithalten.

Herr Mannherz selbst hat aus Tiefkühl-Rotkohl als seine Stundenvorbereitung einen schönen lilafarbenen Sud eingekocht, durch den Kaffeefilter gejagt und mit dem Schwarztee auf verschiedene Reagenzgläser (sollte man immer daheim haben) verteilt. Nun konnte man verschiedenste Haushaltsmittelchen per Webcamunterricht untersuchen. Das farbenfrohe Ergebnis, würden wir sagen, lässt sich durchaus sehen. Hier noch die Reagenzien vor dem Experiment Zusammenfassung einer Schülerin:

 

 

Kreativität im Fernunterricht der 6a

Kreativität im Fernunterricht der 6a

Was hat in Coronazeiten laut Medienberichten fast jeder in Deutschland auf Vorrat gekauft?
Richtig, Toilettenpapier! Und damit haben wir nach Verbrauch des Papiers viele Papprollen. Diese bildeten das „Grundmaterial“ für die Lerngruppe, um sie dem Bildungsplan Stufe 5/6 gemäß zur plastischen Gestaltung zu nutzen. Entstehen sollte ein Monster oder Tier. Die Ergebnisse zeigen eine kleine Auswahl an Monstern und Tieren der Schülerinnen und Schüler. Ihr wart wirklich kreativ, klasse!