von gms_homepagechef1 | Dez. 14, 2020 | Uncategorized
Wie die Landesregierung bekannt gibt (Link unten) wird es ab Mittwoch, dem 16.12.2020 zu einer landesweiten Schließung der Schulen kommen. Schüler der Abschlussklassen wechseln in den Fernunterricht über unser Webkonferenzsystem BBB und die Lerncloud. Schüler der Stufe 5-8 starten also nach dem Unterricht am Dienstag in die vorgezogenen Ferien. Die Möglichkeit zur Anmeldung für eine Notfallbetreuung für Schüler der Stufe 5-7 gibt es, wie im Frühjahr auch, über zwei Formulare. Beide erhielten die Schüler am Montag über den Lerngruppenleiter und sie können auch über die unten stehenden Links heruntergeladen werden.
Anmeldung Notfallbetreuung: Notfallbetreung Anmeldung 14122020
Arbeitgeberbescheinigung: Notfallbetreuung Bescheinigung AG 14122020
Link zur Homepage des Kultusministeriums: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+12+13+Bundesweiter+Lockdown+Regelungen+Schulen+und+Kitas
von gms_homepagechef1 | März 5, 2020 | Uncategorized
Grundsätzlich ist zur Anmeldung die persönliche Anwesenheit der Erziehungsberechtigten nötig. Falls Eltern durch eine Quarantänesituation daran gehindert sind, am Anmeldetag in der Schule zu erscheinen, übermitteln Sie ihre Daten bitte über Fax oder Email und teilen uns dies telefonisch mit. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich am Donnerstag von 12-14 Uhr eine telefonische Registrierung an.
Bei Rückkehr aus Risikogebieten innerhalb der letzten 14 Tage oder isolierten Personen im Haushalt bzw. im persönlichen Umfeld fordern wir Sie ausdrücklich auf, so zu verfahren.
von gms_homepagechef1 | Nov. 28, 2019 | Uncategorized
Ende November fanden an der GMS wieder die bekannten LEGs (Lernentwicklungsgespräche) statt. Als Schulgemeinschaft, die die Stärken beim Lernen und sozialen Miteinander der Schüler in den Vordergrund stellt und lernprozessbegleitende Rückmeldung gibt, freuen wir uns wieder die den Kindern und ihren Eltern ins gemeinsame Gepräch zu kommen. In den Lernentwicklungsgeprächen ging es vordergründlich um die überfachlichen Stärken und die Ziele, die sich die Kinder für die nächste Zeit vornehmen. Auch konnten die Ziele des ersten Coachinggespräches reflektiert werden. 
Die dreimal jährlich angebotenen LEGs finden zusätzlich zu den Coachinggesprächen statt, sodass die gemeinsame Reflexion über das Lernen, Tun, die Motivation und das Sein an der GMS regelmäßig und somit zielführend stattfinden kann.
Vorteile des Lernentwicklungsgesprächs an der GMS
- Gespräch aller am schulischen Lernprozess beteiligten Personen (Jeder bekommt die gleiche Information.)
- Stärkenorientierung statt Defizitorientierung.
- Bekannte, angenehme und lockere Atmosphäre in den Lerngruppenräumen.
- Der Lern- und Leistungsstand sowie das soziale Miteinander wird für alle transparent aufgezeigt.
- Das Kind lernt das eigene Lernen und Tun zu reflektieren und ggf. zu verändern.
(verändert nach http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/informationen-fuer-lehrkraefte-und-eltern/lernentwicklungsgespraeche)
von gms_homepagechef1 | Dez. 6, 2018 | Uncategorized
Am kommenden Montag und Donnerstag finden an der GMS wieder die bekannten LEGs (Lernentwicklungsgespräche) statt. Als Schulgemeinschaft, die die Stärken beim Lernen und sozialen Miteinander der Schüler in den Vordergrund stellt und lernprozessbegleitende Rückmeldung gibt, freuen wir uns wieder die den Kindern und ihren Eltern ins gemeinsame Gepräch zu kommen. Bitte das Lerntagebuch mitbringen! 🙂
Die dreimal jährlich angebotenen LEGs finden zusätzlich zu den Coachinggesprächen statt, sodass die gemeinsame Reflexion über das Lernen, Tun, die Motivation und das Sein an der GMS regelmäßig und somit zielführend stattfinden kann.
Vorteile des Lernentwicklungsgesprächs an der GMS
- Gespräch aller am schulischen Lernprozess beteiligten Personen (Jeder bekommt die gleiche Information.)
- Stärkenorientierung statt Defizitorientierung.
- Bekannte, angenehme und lockere Atmosphäre in den Lerngruppenräumen.
- Der Lern- und Leistungsstand sowie das soziale Miteinander wird für alle transparent aufgezeigt.
- Das Kind lernt das eigene Lernen und Tun zu reflektieren und ggf. zu verändern.
(verändert nach http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/informationen-fuer-lehrkraefte-und-eltern/lernentwicklungsgespraeche)
Weitere Informationen zu unserem pädagogischen Konzept finden Sie hier:
Pädagogisches Konzept
von gms_homepagechef1 | Nov. 21, 2018 | Uncategorized
Am 15. November 2018 hat unser Team des Sportprofils beim MultiSuperZirkel- Wettbewerb im Angelbachtal einen dritten Platz belegt.
In jeder Runde galt es in den Teamwettbewerben mit 5 Jungen und 5 Mädchen in den Disziplinen „Bauchmuskelfabrik, „Beinzugmaschine“ und „Rollbrett-Rallye“ möglichst viele Punkte zu holen. In der abschließenden Einzeldisziplin „Keep your Balance“ traten nacheinander 10 Teilnehmer/innen der beiden Teams gegeneinander an.
Genauere Informationen zu den Übungen und Regeln gibt es hier: https://vimeo.com/292649599
In der Vorrunde unterlag unser Team in einem spannenden Wettkampf knapp dem Team des später zweitplazierten Wilhelmi-Gymnasiums Sinsheim und gewann anschließend deutlich gegen das Team der Michael-Beheim-Schule Obersulm. Im Halbfinale verlor unser Team dann gegen den späteren Gewinner des Hilda-
Gymnasiums Pforzheim. Alle Teilnehmer/innen hatten viel Freude am Wettbewerb und den Zusatzangeboten.
Unter großem Jubel gab es Medaillen für jeden und einen Pokal für die Vitrine in der Schule:

Foto: Sportprofil nachher
Bericht und Foto: Sylvia Wilms
Hier der Zeitungsartikel dazu:

von Lehrerreporter | Juni 14, 2018 | Uncategorized
Lapbook oder Laptop? Wie bitte? So fragten interessierte Eltern nach, was dort im Unterricht erstellt wird. In der Lerngruppe 6c wurden im Fach Geografie prozessorientiert ein Lapbook gestaltet. Dies ist ein selbst hergestelltes auffaltbares Buch „book“ welchen auf den Schoß „lap“ gelegt wird und in Anlehnung an Laptops als Recherchegrundlage dienen kann. Hier wurde von der Lerngruppe das Thema „Mein Land in Europa“ umgesetzt und ersetzt auch einen Lernnachweis. Jeder Schüler lernte durch die Erarbeitung und Präsentation der Lapbooks viel über die Länder Europas. Lernen einfach mal anders 🙂
Was sind Lapbooks?
Als Lapbooks werden „Klappbücher“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Art Portfolio zu einem festgelegten Thema. An nordamerikanischen Schulen hat die Methode schon länger Fuß gefasst, daher kommt auch die englische Bezeichnung „Lapbook“. In einem aufklappbaren Lapbook befinden sich die verschiedensten Arten von eingeklebten
oder eingehefteten Innenteilen, wie z. B. Taschen, Klappen, Fächer, Kreisscheiben, Leporellos…, die das Hauptthema näher erläutern. So finden viele Informationen zu einem Thema auf kleinstem Raum Platz. Meist steht der Inhalt der Klappbücher in einem gewissen Rahmen fest. Die Schüler müssen das Thema so aufbereiten, dass die wichtigsten Punkte in
abstrahierter Form abgebildet werden. Sie können so ihr Thema ausstellen oder es mit Hilfe des Lapbooks auch mündlich präsentieren. Wir an der GMS sehen als eine mögliche Form der Leistungsfeststellung zu einem Thema.