Total vernetzt – und alles klar!?

Total vernetzt – und alles klar!?

Ein interaktives Theaterstück zu den modernen Medien am Schulzentrum in Karlsbad-Langensteinbach.
Fest verwachsen ist die Nachwuchsgeneration der Schülerinnen und Schüler mit dem Netz schon weit vor der Pubertät. Die positiven und negativen Folgen der „Vernetzung auf allen Ebenen“ z.B. Instagram, Facebook, Whats App mit ständigem Chatten, Posten und Liken überblicken die Jugendlichen und auch die Eltern nicht immer.

Hier setzt das Präventionsprojekt „Total vernetzt – und alles klar!?“ an. Auf Initiative der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe – vor Ort vertreten durch Gisela von Renteln – und mitfinanziert durch deren Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro konnten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Schulzentrum bei zwei Aufführungen am 6. März ein höchst informatives Theaterstück erleben.

Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien nahe zu bringen. Das Projekt wurde federführend von Schulsozialarbeiterin Annik Rädle an das Schulzentrum geholt. Zusammen mit Schulsozialarbeiter Jochen Döen organisierte sie die Veranstaltung für das gesamte Schulzentrum, an welcher auch Christina Glasstetter vom Polizeipräsidium Karlsruhe teilnahm, um rechtliche Fragen zu beantworten.  Bürgermeister Jens Timm nahm sich ebenfalls Zeit, um bei einer Vorführung dabei zu sein.

Blick in Alltag und Schule
Im Stück erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Einblick in den Alltag von den Teenagern Lisa und Henrik. Die beiden sind Geschwister, gehen auf die gleiche Schule und halten sich immer auf dem neuesten Stand, was gerade abgeht. So werden die neuesten Videos sofort ausgetauscht. Lisas Hobbys sind Surfen, Chatten, Whats App, Instagram. Mit Begeisterung lästert sie in Foren über andere… Henrik verbringt viel Zeit vor dem Computer, schaut gerne Youtube-Videos an und zockt am PC. Wenn er gefrustet ist, vergeht die Zeit wie im Flug und er sitzt bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm. Eines Tages stellt Henrik ein Bild, auf dem er besoffen am Boden liegt, bei Instagram ein. Zunächst findet er es witzig, dass er von anderen auf das Bild angesprochen wird und viele sein Bild liken. Als einige Hasskommentare auftauchen und er zum Gespött der Schule wird, kippt die Stimmung. Auch Lisa ist betrübt, weil Henriks Freund Tom nichts von ihr wissen will. Aber zum Glück meldet sich dann ein gewisser Tobi bei ihr, weil er ein Bild, das Lisa bei Instagram eingestellt hat, cool fand… Ob Lisa sich wohl auf ein Treffen mit dem Unbekannten einlässt …?

Nachdenken über Geschehen und Tipps fürs praktische Verhalten
Das Theaterstück wurde an zentralen Stellen unterbrochen und die Jugendlichen reflektierten das Geschehen. Dabei ging es unter anderem um die Inhalte: Weiterleiten von Handyvideos, Filmen und Fotografieren im Unterricht, Kostenfalle Internet, Chatregeln, Bilder im Netz, Sexting, Legales Downloaden sowie Whats App.

 

Text und Fotos: Gemeinde Karlsbad

Fuß- und Völkerballturnier

Fuß- und Völkerballturnier

Beim diesjährigen Turniertag standen zwei beliebte Sportarten im Vordergrund: Fußball und Völkerball. Diese genießen im Schulsport eine hohe Wertschätzung. Aus fast allen Lerngruppen spielten Schüler Fußball oder Schülerinnen Völkerball und konnten diesen Donnerstag zu einem gelungenen Sporttag machen. Diejenigen, die sich nicht für diese Sportarten begeistern können oder verletzt waren konnten ihren Platz auf der Tribüne finden und von dort aus ihre Mitschüler unterstützen. Die Vielfalt der Gemeinschaftsschule darf auch hier gelebt werden! Viele Anfeuerungsrufe und Jubelrufe waren von den Zuschauern zu hören, hierfür wurden in den letzten Tagen Plakate und Fahnen gebastelt.
Ein Turniertag ist für viele Kinder und Jugendliche ein echtes Highlight im Schuljahr und fördert den besseren Zusammenhalt in den Klassen und der Gemeinschaft als solches. Hinzu kommt der Spaßfaktor beim Vorbereiten, Planen, Durchführen und Gewinnen oder auch Verarbeiten des gemeinsamen Verlierens.
Um dies alles zu erzielen musste das Turnier jedoch gut organisiert werden. Dies erreichten Frau Hatz, ihre Klasse 8 und das Team der SMV in Kooperation mit weiteren Organisatoren und natürlich vielen Sportlehrern und sportlichen Lehrern. Auch das Technikteam darf hier nicht vergessen werden, danke für das passgenaue Einspielen der tollen Musik bei jedem Fußballtor und in den wohlverdienten Pausen. Herzlichen Dank an alle für die Vorbereitung und Umsetzung!

Nach einigen Turnierrunden und Jubeln in der Sporthalle stehen die diejährigen sportlichen Gewinner nun fest: die ersten Plätze konnten an die 7b (Völkerball) und die 8b (Fußball) vergeben werden. Herzlichen Glückwunsch!

Die gesamte Schule hat hierbei wieder gewonnen: Freude am Tun und Spaß beim Erleben von Schule und Gemeinschaft!

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch an alle und DANKE für’s Mitmachen!

 

Mathematikwettbewerb

Mathematikwettbewerb

In Deutschland haben im März 2018 rund 11.000 Schulen und 906000 Schüler am Känguru- Mathematik- Wettbewerb teilgenommen und wir sind eine davon! Der Känguruwettbewerb ist ein Wettbewerb, der einmal jährlich im März in allen Teilnehmerländern zur gleichen Zeit stattfindet und freiwillig an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird. Organisiert und durchgeführt von den Mathematiklehrern haben einige Schüler und Schülerinneninnen aus der Jahrgangsstufe 5 und 6 teilgenommen. Die Schüler haben insgesamt 24 Aufgaben bearbeitet- jeweils 8 Aufgaben in drei Schwierigkeitsgraden.

Für alle, die sich auch für das Mathespiel ZAL interessieren und/ oder sich für das nächste Jahr schon einmal umschauen möchten, gibt es hier mehr Informationen: Weiterleitung Känguru

 

 

Sport und NWT Profil an GMS

Sport und NWT Profil an GMS

Alle Gemeinschaftsschulen bieten wie Gymnasien ab Klasse 8 Profilfächer an. An der GMS Karlsbad wählen die Schüler zwischen Naturwissenschaften und Technik (NWT), dem Profilfach Sport und der dritten Fremdsprache Spanisch (bei außreichender Nachfrage) ab Jahrgangsstufe 8. Hierzu kommt natürlich zusätzlich der reguläre Sportunterricht und der Unterricht in den Naturwissenschaften – alles differenziert nach den Niveaustufen G,M und E.

Wir freuen uns sehr, dass die Schulkonferenz der GMS Karlsbad-Waldbronn sich für das Profilfach Sport entschieden hat. Alle sind sich einig, dass mit den Sporthallen, dem Stadion und dem Freibad (im Sommer) gute Rahmenbedingungen vorliegen, um dieses Profilfach umzusetzen. Besonders wichtig ist auch, dass für einige Schüler/innen Bewegung innerhalb des Ganztagsbetriebs noch eine größere Rolle spielen wird und die sportlichen Kompetenzen eingeübt werden. Auf diese Weise wird auch das Angebot der AGs in Jahrgang 5 und 6 und des Faches Bewegung in Stufe 7 sowohl vertieft wie auch theoretisch untermauert werden.

Die Umbauarbeiten im gesamten Schulhaus und der Ausbau der naturwissenschaftlichen und technischen Räume ermöglicht auch das experimentelle und projektorientierte Arbeiten im Fach NWT. Herzlichen Dank an die Gemeinde uns in unseren Anliegen zu unterstützen!

Projektwoche „Verstehen verbindet“ und offene Türen

Projektwoche „Verstehen verbindet“ und offene Türen

Anfang März fand die Projektwoche zum Schulmotto „Verstehen verbindet.“ statt. Projekte waren z.B: der Bau einer Ping- Pong Bahn (Prototyp s.o.), das Herstellen von Sitzmöbeln und Nahrungsmitteln, das Dekodieren von Codes, das Erlernen von Gebärdensprache, Bau von Canjon, eine Märchenwerkstatt und verschiedene Filmwerkstätten. Aber auch Projekte wie „friedliches Miteinander“, „Clowns all over“ und „Cybermobbing“ standen bei manchen Lerngruppen im Wochenfokus. Außerdem nahmen die Lerngruppen 5a,5b,5c an einem Theater zum Thema Medienkompetenz teil.

Die Verschönerung für das Schulhaus durch das Herstellen von Möbeln und Dekoration konnte nun umgesetzt werden, da die Baustellenarbeiten langsam ein Ende finden. Die Ergebnisse waren für alle Eltern am Tag der offenen Türen am Freitag, 09.03.2018 zu sehen. Eltern, deren Kinder bereits in die GMS gehen, aber auch zukünftige Schülereltern und Interessierte konnten sich parallel dazu über das Schulkonzept der GMS und die tatsächiche Umsetzung an der GMS Karlsbad- Waldbronn an Informationsständen informieren und aktuelles Unterrichtsmaterial einsehen. Sollten noch Fragen offen sein ,so können diese unter den Rubriken Lernkultur und pädagogischen Arbeit nachgeschlagen werden. Danke allen, die zum Gelingen dieser Projektwoche beigetragen haben. 🙂

Im Beitragsbild sieht man einige Schüler der Lerngruppe 7a mit dem Prototyp ihrer Ping- Pong Bahn. Weitere Bilder sind in der Galerie zu finden.