von Lehrer-Reporter | Mai 2, 2018 | Uncategorized
Im Zeitalter der Videospiele und wachsender medialer Interaktion wird es zunehmend
schwieriger, Jugendliche für das Lesen zu begeistern und ihnen Bücher als
‚Schatzkisten‘ zu vermitteln. Gleichzeitig häufen sich die Klagen über eine
mangelnde Lesefähigkeit, welche beim Vorlesen, vor allem beim inhaltlichen
Erfassen bzw. Verstehen von Texten zum Ausdruck kommt. Daher hat sich die
Fachschaft Deutsch der GMS Karlsbad-Waldbronn zur Auflage gemacht, mindestens
ein bis zwei Aktionen zum Thema ‚Lesen‘ in jeder Jahrgangsstufe durchzuführen.
Feste Säulen dieses Konzepts sind die Teilnahme am ‚Bundesweiten Vorlesetag‘ im
November jeden Jahres, der Vorlesewettbewerb in Jahrgangsstufe 6 sowie der
Besuch in der Gemeindebücherei Karlsbad. Bereits aus der Grundschule kennen die
Schüler*innen das Angebot, am ‚Welttag des Buches‘, der in diesem Jahr am 23.4.
gefeiert wurde, ein Büchlein aus der jährlich neu gestalteten Reihe ‚Ich schenk dir
eine Geschichte‘ von der örtlichen Buchhandlung überreicht zu bekommen.
Ende Februar besuchte die Lerngruppe 5 c mit ihrer Lerngruppenleiterin, Frau
Höschele, und ihrer Deutschlehrerin, Frau Tatsch, die Gemeindebücherei in
Langensteinbach. Die Bibliothekarin, Frau Trautwein, versammelte die neugierigen
Kinder zunächst im ‚Herzstück‘ der Jugendabteilung und erklärte ihren interessiert
lauschenden Zuhörern, wie diese ihre Wunschbücher innerhalb der Bücherei finden
könnten. Deren Angebot ist vielfältig, wie die Besucher bald feststellten, neben den
vielen Büchern gibt es Spiele, Videos, Zeitschriften, E-Books u.v.m. Schon bald
fanden sich Grüppchen, die an den Tischen Spiele ausprobierten, andere saßen
völlig in ihre Bücher vertieft, eine weitere Gruppe hatte sich ein Spiel ausgedacht, bei
dem die Mitspieler Bücher in den Regalen der unterschiedlichen Abteilungen finden
mussten. Frau Trautwein führte zum Abschluss eine Bibliotheks-Rallye mit kleinen
Schülerteams durch, bei der es nicht um Schnelligkeit, sondern um Genauigkeit der
Recherche und Suche ging. Die Tatsache, dass etliche Jugendliche Unterlagen für
eine Ausleihe-Anmeldung mitnahmen, bewies, dass sie ‚Lesefeuer‘ gefangen hatten.
Am 25.4.2018 war die Lerngruppe bei der Buchhandlung Lettera in Langensteinbach
eingeladen, um zwei Tage nach dem ‚Welttag des Buches‘ dort ihr Frei-Exemplar
sowie zahlreiche Informationen zur Entstehung eines Buches zu erhalten. Frau Pailer
erläuterte den aufmerksamen Zuhörern, wie schwierig die Aufgabe eines Autors ist,
sein ‚literarisches Werk‘ auf den Büchermarkt zu bringen. Nach diesem altersgerecht
gestalteten Vortrag durften alle ein wenig stöbern. Es zeigte sich ein breit
gefächertes Interesse unter den Fünftklässlern, es gab niemanden, der keinen
Zugang zur Literatur hatte. Der ein oder andere Suchende wurde fündig und
manches Buch verließ gemeinsam mit seinem Käufer die Buchhandlung. Frau Pailer
legte beim Abschied ihren jungen Gästen nahe, an dem Preisausschreiben
teilzunehmen, das mit dem Büchlein ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ verbunden ist.
Wie in jedem Jahr winken tolle Preise, daher sollten möglichst viele Leser*innen ihre
Lösungen einsenden.
Am Freitag, 20.04.2018, stellte Herr Puchelt, Literadur Waldbronn, den
Jahrgangsstufen 6 und 7 eine vielfältige Auswahl an Jugendbüchern für deren
nächste Lese-Einheit vor. Während die Großen sich für den Krimi ‚Finn Black – der
falsche Deal‘ vom Bestseller-Autor Kevin Brooks entschieden, ein schmales
Bändchen aus der neuen dtv-Reihe ’short‘, wählten die Schüler*innen der
Jahrgangsstufe 6 die deutlich voluminösere Abenteuergeschichte ‚Der gefährliche
Traum‘ der deutschen Autorin Claudia Frieser. In dieser erhält der Protagonist Max
durch einen Zeitenwechsel, in den er in seinen Träumen hineingerät, den Auftrag, ein
Verbrechen wiedergutzumachen, das einer seiner Vorfahren zweihundert Jahre
zuvor nicht hatte verhindern können. In Kevin Brooks‘ Thriller wird der
fünfzehnjährige Finn unfreiwillig zweimal zur ‚Versicherung‘ für andere Menschen –
eine Aufgabe, die ihm das Leben kosten könnte, der er sich zwangsläufig stellt und
die sein Leben gründlich verändert.
In diesem Schuljahr gehört unsere Schule zu den Gewinnern einer Ausschreibung
der Stiftung Lesen und des Bundeskultusministeriums. Knapp 14.000 Klassen
nehmen bundesweit an dem Projekt ‚Zeitschriften in der Schule‘ teil, bei dem ein per
Los bestimmter Kreis über einen Zeitraum von vier Wochen hinweg kostenlos
Zeitschriften aller Sparten und für alle Altersgruppen bezieht. Die ersten drei
Anlieferungen sind inzwischen eingetroffen, deren Angebot überraschte durch
Umfang und Vielfalt. Auch hier geht es ums Lesen – dieses Mal auf einer anderen
Ebene, teilweise stärker illustriert, teilweise wissenschaftlicher und thematisch
fokussierter als in der ‚Belletristik‘.
Lesen bedeutet ‚zur Ruhe zu kommen‘ und bietet die Chance, sich in andere Welten
oder auf andere Ebenen zu begeben. Dabei ist es gleichgültig, ob man sich für
Sachbücher, für Fantasy, für Graphic Novels oder für andere Genres interessiert.
Wer seinen Tag mit Videospielen füllt, sollte sich bewusst machen, dass er oder sie
beim Lesen eine vergleichbare ‚Stimulation‘ erlebt, und daher sich auf eine
Begegnung mit diesem ‚Zeitvertreib‘ einlassen.
Bild: pixabay.com
von Lehrer-Reporter | Apr. 28, 2018 | Uncategorized
Im Frühjahr haben einzelne Schülerinnen der Gemeinschaftsschule und Werkrealschule ihre Schulsportmentorenausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! Die Ausbildung umfasste zum Beispiel Folgendes: Kenntnisse, wie man eine AG leitet, wie man ein Turnier organisiert sowie durchführt und wie Sportunterricht gestaltet werden kann. Grundlagen der Ersten Hilfe waren ebenfalls Inhalte dieser mehrtägigen Einweisung.
Die Schulsportmentoren bringen nun die Voraussetzungen mit, Angebote für die Bewegungspausen von Schülern für Schüler zu erstellen und werden darin bestärkt, dass sie auch bei Sportfesten, bei schulischen Projekten, in AGs und im Sportverein diese gezielt an jüngere Kinder richten können. Junge Menschen erhalten bei dieser, vom freien Sport (LSV) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport geförderten Ausbildung die Gelegenheit sich für andere Menschen zu engagieren. Das Regionalteam Sport (Schulamt Karlsruhe) hat unseren Schülerinnen Kenntnisse und geeignetes „Werkzeug“ vermittelt, so dass wir gespannt sind, welche Ideen an unserer Schule umgesetzt werden.
Tiana und Celine engagierten sich bereits in der Talentwoche für jüngere Mitschüler (siehe Bericht Sport von Schülern für Schüler auf der Homepage) und berichten gemeinsam mit Jule und Franziska, dass sie vieles gelernt haben, was sie auch z.B. im Biologieunterricht schon durchgenommen hatten. „Wir sind froh die Ausbildung gemacht zu haben, weil es uns weiterbringt und viel Spaß gemacht hat.“
Wer sich weiterhin informieren möchte darf gerne hier recherchieren: http://www.lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/Schuelermentor_in+Sport
Bericht: Feix/ Puhalla/ Celine/ Tiana
von Lehrer-Reporter | Apr. 10, 2018 | Uncategorized
Rückblick der 6a: Am Montag, dem 05.03.18 begann unsere Projektwoche. Die 6a und die 6c haben sich zuerst in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Mischgruppe aus der 6a und 6c ist entstanden. Dann ging es an die Arbeit. Es gab drei Stationen mit drei verschiedenen Lernbegleitern. Bei Frau Fütterer machten wir, wie Keith Hearing, Figuren auf Leinwände, bei Frau Schaudel konnte man Vasen mit Wolle verzieren und malten dazu passende Tischdecken. Diese werden als Tischdeko in der neuen Mensa eingesetzt. Die dritte Station organisierte Herr Neu. Dort lernten wir die hohe Kunst des Verschlüsselns und Dekodierens verschiedene Arten von Codes, dazu mussten. Dazu gestalteten wir
für den Tag der offenen Türen verschieden Codes auf Plakaten. Außerdem kreierten wir mit Frau Bankert neue Türschilder für unsere Schule. Drei Prototypen werden den Schülern vorgestellt. Wir sind sehr gespannt welche Variante gewinnen wird.
Eure 6a
von Lehrer-Reporter | Apr. 9, 2018 | Uncategorized
Neue Mensa an der Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn!
Am Montag, 9. April 2018 begann der Mensabetrieb in den neuen Räumlichkeiten der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn. Damit ist ein weiterer Teil der noch nicht beendeten Umbaumaßnahmen an der Gemeinschaftsschule fertig gestellt. Bürgermeister Jens
Timm, Ortsbaumeister Ronald Knackfuß und Schulleiterin Ulrike Frank waren vor Ort. „Ich bedanke mich bei allen
Beteiligten für das Miteinander und hoffe, dass die Schülerinnen und Schüler sich in diesen schönen
Räumlichkeiten bei gutem Essen noch wohler fühlen werden“, so Timm. Das Projekt sei schon ein „Kraftakt“
gewesen. Das für dieses Projekt planerisch tätige Architektenbüro Adler + Retzbach, vertreten durch
Andreas Adler und seinen Mitarbeiter Michael Gottlieb, habe gute Arbeit geleistet. Zu danken sei auch
Schulleiterin Ulrike Frank und ihrem Team, sowie den Schülerinnen und Schülern für ihre Geduld während der
Umbauphase, ferner Marco Becker vom Bauamt für die Betreuung der Baustelle. Frank zeigte sich glücklich
darüber, dass das Projekt in so kurzer Zeit so gut geworden sei und die Schüler sich bei der Ausstattung
und den Farben, im Austausch mit der Gemeinde, mit einbringen konnten. Die Eröffnung der Mensa begleitete
eine Schüler-Rhythmusgruppe mit selbstgebauten Cajons. Die Caterer-Firma „apetito“, wurde durch den
zuständigen Gebietsleiter, Danny Hruby vertreten. Sie bewirtschaftet die Mensa der Gemeinschaftsschule im
Cook & Freeze Verfahren und beliefert von hier aus auch die Mensa des Gymnasiums. Die vorgegarten und
anschließend schockgefrosteten Speisen werden frisch vor Ort in der professionell ausgestatten neuen Küche der
Gemeinschaftsschule zu Ende zubereitet. Alle Essenteilnehmer ordern ihre gewünschten Speisen im
Online-Bestellverfahren. Speisen, die von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums bestellt wurden, werden
ebenfalls in der Küche der Gemeinschaftsschule zubereitet und warm in der Mensa des Gymnasiums
angeliefert. Ein Kiosk, an dem die Schülerinnen und Schüler sich außerhalb der Mensaöffnungszeiten ein
„Vesper“ kaufen können, ergänzt das Versorgungsangebot. Die Schüler der 5. Klassen waren die ersten Nutznießer
der neuen Mensa.
Foto: intern, Text: Gemeinde Karlsbad
von Lehrer-Reporter | Apr. 2, 2018 | Uncategorized
Ein interaktives Theaterstück zu den modernen Medien am Schulzentrum in Karlsbad-Langensteinbach.
Fest verwachsen ist die Nachwuchsgeneration der Schülerinnen und Schüler mit dem Netz schon weit vor der Pubertät. Die positiven und negativen Folgen der „Vernetzung auf allen Ebenen“ z.B. Instagram, Facebook, Whats App mit ständigem Chatten, Posten und Liken überblicken die Jugendlichen und auch die Eltern nicht immer.
Hier setzt das Präventionsprojekt „Total vernetzt – und alles klar!?“ an. Auf Initiative der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe – vor Ort vertreten durch Gisela von Renteln – und mitfinanziert durch deren Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro konnten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Schulzentrum bei zwei Aufführungen am 6. März ein höchst informatives Theaterstück erleben.
Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien nahe zu bringen. Das Projekt wurde federführend von Schulsozialarbeiterin Annik Rädle an das Schulzentrum geholt. Zusammen mit Schulsozialarbeiter Jochen Döen organisierte sie die Veranstaltung für das gesamte Schulzentrum, an welcher auch Christina Glasstetter vom Polizeipräsidium Karlsruhe teilnahm, um rechtliche Fragen zu beantworten. Bürgermeister Jens Timm nahm sich ebenfalls Zeit, um bei einer Vorführung dabei zu sein.
Blick in Alltag und Schule
Im Stück erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Einblick in den Alltag von den Teenagern Lisa und Henrik. Die beiden sind Geschwister, gehen auf die gleiche Schule und halten sich immer auf dem neuesten Stand, was gerade abgeht. So werden die neuesten Videos sofort ausgetauscht. Lisas Hobbys sind Surfen, Chatten, Whats App, Instagram. Mit Begeisterung lästert sie in Foren über andere… Henrik verbringt viel Zeit vor dem Computer, schaut gerne Youtube-Videos an und zockt am PC. Wenn er gefrustet ist, vergeht die Zeit wie im Flug und er sitzt bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm. Eines Tages stellt Henrik ein Bild, auf dem er besoffen am Boden liegt, bei Instagram ein. Zunächst findet er es witzig, dass er von anderen auf das Bild angesprochen wird und viele sein Bild liken. Als einige Hasskommentare auftauchen und er zum Gespött der Schule wird, kippt die Stimmung. Auch Lisa ist betrübt, weil Henriks Freund Tom nichts von ihr wissen will. Aber zum Glück meldet sich dann ein gewisser Tobi bei ihr, weil er ein Bild, das Lisa bei Instagram eingestellt hat, cool fand… Ob Lisa sich wohl auf ein Treffen mit dem Unbekannten einlässt …?
Nachdenken über Geschehen und Tipps fürs praktische Verhalten
Das Theaterstück wurde an zentralen Stellen unterbrochen und die Jugendlichen reflektierten das Geschehen. Dabei ging es unter anderem um die Inhalte: Weiterleiten von Handyvideos, Filmen und Fotografieren im Unterricht, Kostenfalle Internet, Chatregeln, Bilder im Netz, Sexting, Legales Downloaden sowie Whats App.
Text und Fotos: Gemeinde Karlsbad
von Lehrer-Reporter | März 22, 2018 | Uncategorized
Beim diesjährigen Turniertag standen zwei beliebte Sportarten im Vordergrund: Fußball und Völkerball. Diese genießen im Schulsport eine hohe Wertschätzung. Aus fast allen Lerngruppen spielten Schüler Fußball oder Schülerinnen Völkerball und konnten diesen Donnerstag zu einem gelungenen Sporttag machen. Diejenigen, die sich nicht für diese Sportarten begeistern können oder verletzt waren konnten ihren Platz auf der Tribüne finden und von dort aus ihre Mitschüler unterstützen. Die Vielfalt der Gemeinschaftsschule darf auch hier gelebt werden! Viele Anfeuerungsrufe und Jubelrufe waren von den Zuschauern zu hören, hierfür wurden in den letzten Tagen Plakate und Fahnen gebastelt.
Ein Turniertag ist für viele Kinder und Jugendliche ein echtes Highlight im Schuljahr und fördert den besseren Zusammenhalt in den Klassen und der Gemeinschaft als solches. Hinzu kommt der Spaßfaktor beim Vorbereiten, Planen, Durchführen und Gewinnen oder auch Verarbeiten des gemeinsamen Verlierens.
Um dies alles zu erzielen musste das Turnier jedoch gut organisiert werden. Dies erreichten Frau Hatz, ihre Klasse 8 und das Team der SMV in Kooperation mit weiteren Organisatoren und natürlich vielen Sportlehrern und sportlichen Lehrern. Auch das Technikteam darf hier nicht vergessen werden, danke für das passgenaue Einspielen der tollen Musik bei jedem Fußballtor und in den wohlverdienten Pausen. Herzlichen Dank an alle für die Vorbereitung und Umsetzung!
Nach einigen Turnierrunden und Jubeln in der Sporthalle stehen die diejährigen sportlichen Gewinner nun fest: die ersten Plätze konnten an die 7b (Völkerball) und die 8b (Fußball) vergeben werden. Herzlichen Glückwunsch!
Die gesamte Schule hat hierbei wieder gewonnen: Freude am Tun und Spaß beim Erleben von Schule und Gemeinschaft!
Herzlichen Glückwunsch an alle und DANKE für’s Mitmachen!